Den Mähdrescher-Häcksler richtig einstellen
				
					 
		Es geht ans Kleingemachte
Die Anforderungen an den Mähdrescher-Häcksler sind stark gestiegen. Denn es gilt nicht nur viel Stroh in kürzester Zeit zu zerkleinern, sondern auch auf die großen Schneidwerksbreiten gleichmäßig zu verteilen. Dazu ist die richtige Maschineneinstellung wichtig.
				- Veröffentlicht am
 

Schneidwerke werden breiter, das Stroh muss aber auf die gesamte Arbeitsbreite zurückverteilt werden – eine Herausforderung für den Häcksler. Die Bestandesführung ist intensiver, das Strohaufkommen höher und das Stroh bleibt länger vital. Pfluglos arbeitende Betriebe würden ihr Häckslerstroh am liebsten pulverisieren. Der technische Aufwand und der Energieverbrauch müssen jedoch in Relation zum Nutzen stehen. Deshalb gilt: So lang wie möglich und so kurz wie nötig. Die Häcksellängen sollen zwischen zwei und maximal fünf Zentimeter betragen. Eine Zeitlang haben die Mähdrescherhersteller sehr intensiv in die nächst größere Mähdreschergeneration investiert. Irgendwann begannen jedoch die Landwirte den Mähdrescher von hinten zu kaufen – wer...
			Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
						
						Normal
						
						
					
				Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.