Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau
Von der Zwischenfrucht zum Lebendmulch
DaLeA ist ein wissenschaftlich begleiteter On-Farm-Versuch in der Praxis. Kern des Anbausystems ist der komplette Verzicht auf Bodenbearbeitung. Ein Grund dafür ist ein schonender Bodenhaushalt.
- Veröffentlicht am

Gut Westerwald bewirtschaftet 2023 etwa 650 ha Ackerland und dies seit 2002 in Mulchsaat. Sommerungen und Leguminosen sind feste Fruchtfolgeglieder. Ebenso lang wird intensiv mit Zwischenfrüchten gearbeitet. Der Standort bleibt trotz nach vorne gerückter Erntetermine Spätdruschgebiet. So gestaltet sich die Etablierung einer zufriedenstellenden Zwischenfrucht oft schwierig. Daraus entstand der Gedanke einer dauerhaften Untersaat und die Motivation für das EIP Agri-Projekt DaLeA (Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau). Denkansatz Ackerbau im Klimawandel Zudem fordert der Green Deal der EU eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, die Verringerung der Nährstoffverluste bei gleichzeitiger Beibehaltung der Bodenfruchtbarkeit und mehr...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.