Bevor der Reitplatz zur Staubwüste wird
Trockene und heiße Sommer verwandeln Außenplätze häufig in Staubwüsten, und eine nicht fachgerechte Pflege führt zu Stolperfallen. Das sorgt für Ärger bei den Pferdebesitzern. Damit es nicht so weit kommt, sollte der Boden gezielt bewässert und richtig instandgehalten werden.
- Veröffentlicht am

Autor An den Reitplatzboden werden hohe Ansprüche gestellt – von den Pferden und ihren Besitzern beziehungsweise Reitern : Elastisch und federnd soll der Boden sein, fest, aber nicht zu hart, zudem rutschfest und natürlich staubarm. Der richtige Feuchtigkeitsgehalt im Reitboden spielt eine wichtige Rolle, um diese Anforderungen zu erreichen und die Lebensdauer des Reitbelages zu verlängern. Je nach verwendeter Tretschicht (Sand, Holzspäne, synthetische oder ökologische Zuschlagstoffe beziehungsweise Gemische daraus) variiert der Feuchtigkeitsgehalt. Schnell eine staubige Angelegenheit Die Bewässerung des Reitplatzbodens dient unter anderem dazu, die Staubentwicklung durch die Pferdehufe möglichst gering zu halten. Staubende Reitplätze im...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.