Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milcherzeugung

QM-Milch entwickelt Nachhaltigkeitsmodul

Im Qualitätsmanagementsystems für die Milcherzeugung, kurz QM-Milch, wird das Thema Nachhaltigkeit künftig einen höheren Stellenwert als bisher erhalten. Wichtig ist aus Sicht des deutschen Milchsektors dabei die Berücksichtigung ökologischer und sozialer, insbesondere aber auch ökonomischer Aspekte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bereits heute haben große Molkereien in Deutschland begonnen, gemeinsam mit ihren Erzeugern Nachhaltigkeitskonzepte umzusetzen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Weitere Molkereien werden diesem Trend in naher Zukunft folgen. QM-Milch begleitet die Entwicklung, indem in den kommenden Monaten gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft ein bundesweit einheitliches QM-Milch-Nachhaltigkeitsmodul erarbeitet wird. Dieses kann freiwillig von den Molkereien als Basistool angewendet werden, wenn diese ein Nachhaltigkeitskonzept umsetzen wollen.

Mit dem geplanten Nachhaltigkeitsmodul werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales), ergänzt um den Bereich Tierwohl, noch stärker in der Milcherzeugung verankert, um dadurch auch Weiterentwicklungsprozesse auf einzelbetrieblicher Ebene anstoßen zu können. Bei der Entwicklung des Moduls sind neben dem Thünen-Institut Milchviehhalter sowie Molkereivertreter aus dem gesamten Bundesgebiet einbezogen, um praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten. Die großen deutschen Molkereien äußerten bereits ihr Interesse, das QM-Milch-Nachhaltigkeitsmodul als ein Basistool für Nachhaltigkeitsaspekte anzuerkennen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.