Preisdruck auch in Deutschland
- Veröffentlicht am
Die Schuldigen sehen viele der protestierenden Landwirte in Deutschland: Erntehelfer aus Osteuropa würden dort die Arbeitskosten deutlich senken und somit den Wettbewerb verzerren. Die französischen Bauern klagen über vergleichsweise zu hohe Arbeitskosten sowie immer mehr Auflagen in Sachen Umweltschutz und Bürokratie.
Die selben Probleme
„Die französischen und deutschen Bauern haben dieselben Probleme: die Erzeugerpreise für Schweinefleisch, Milch sowie Obst und Gemüse sind stark gesunken und stehen weiter unter Druck“, sagt Udo Hemmerling, Stellvertretender Generalsekretär des DBV im N24-Interview. Bei guter Marktversorgung in der EU führten besonders das Russland-Embargo, die schwächelnde Konjunktur in bevölkerungsreichen asiatischen Märkten wie China und die Einkaufs- und Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland zu scharfen Preissenkungen.“
Kritik an den Lohnkosten nicht mehr begründet
Hemmerling betonte, dass die Kritik der französischen Bauern an den Lohnkosten der deutschen Landwirtschaft durch die Einführung des Mindestlohns in Deutschland nicht mehr begründet sei. Zwar gebe es für die deutschen Bauern wegen Tarifvereinbarungen noch eine Übergangszeit, doch werde der deutsche Mindestlohn negative Auswirkungen auf den Anbau von Obst und Gemüse haben. „Wir haben die große Sorge, dass durch die Einführung des Mindestlohns der arbeits- und kostenintensive Anbau von Obst und Gemüse nach Osteuropa abwandern wird, wo das Lohnniveau nur bei 2 bis 3 Euro liegt“, erklärte Hemmerling und forderte den Lebensmitteleinzelhandel auf, in seiner Einkaufspolitik noch mehr auf den Bezug von heimischen Erzeugern zu achten.
Regel Handel zwischen Deutschland und Frankreich
Die Deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft exportierte 2014 Güter im Wert von 5,6 Mrd. Euro nach Frankreich. Im Gegenzug importierte Deutschland französische Agrargüter im Wert von 6 Mrd. Euro. Hauptimportgüter waren Wein, Käse, Ölsaaten, Backwaren, Fleischwaren sowie andere Milchprodukte. Hauptexportgüter von Deutschland nach Frankreich sind Käse, Milchprodukte, Fleischwaren und Backwaren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.