Abgefischt: 2600 Tonnen Regenbogenforellen
- Veröffentlicht am
Der Schwerpunkt der heimischen Erzeugung liegt mit 2600 t auf der Regenbogenforelle. Rechnet man die Lachsforelle (eine spezielle Vermarktungsform der Regenbogenforelle), Bachforelle, See- und Bachsaibling sowie Elsässer Saibling (Kreuzung aus Bach- und Seesaibling) hinzu, so stehen die Forellenartigen mit 3370 t für knapp 98 Prozent der Erzeugung aus Aquakultur im Südwesten. Karpfen ist mit einer Jahreserzeugung 2014 von weniger als 30 t hierzulande nur eine Randerscheinung.
Insgesamt 155 Betriebe im Land widmeten sich 2014 der Aquakulturproduktion. Die 41 größten unter ihnen, also ein gutes Viertel, stehen dabei für rund 97 Prozent der Produktion. Im Schnitt beziffert sich deren Jahresproduktion auf 81 t je Betrieb, während die übrigen 114 Betriebe im Mittel weniger als 1 t Fisch je Betrieb erzeugten.
Aquakultur ist die Aufzucht von Wasserorganismen, hierzulande fast ausschließlich von Fischen, die regelmäßig gefüttert und vor natürlichen Feinden geschützt werden, um den Fischertrag zu steigern. Krebstiere, Weichtiere und Algen spielen in Baden‑Württemberg kaum eine Rolle. Die Fänge aus der Fluss- und Seenfischerei sind in den Ergebnissen der Aquakulturstatistik nicht enthalten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.