Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Geflügelhaltung

EU: Mehr als die Hälfte der Legehennen in Käfigen

Mehr als jede zweite Legehenne in der EU legt ihre Eier noch in Käfiganlagen, so genannten ausgestalteten Käfigen. Allerdings nimmt diese Haltungsform ab.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In den zurückliegenden Jahren wurden viele Käfiganlagen in der EU umgebaut. Seit dem Jahr 2012 gilt in der EU das Verbot der konventionellen Käfighaltung. Nicht alle Länder setzten die EU-Verordnung fristgerecht um. Mittlerweile erfüllen aber alle meldenden Mitgliedsländer die gesetzlichen Bestimmungen. Lediglich aus Malta und Griechenland lagen keine aktuellen Zahlen vor, meldet der Bonner Branchendienst Markinfo Eier und Geflügel (MEG).

Nach diesen Angaben wurde für 2014 aus den EU-Staaten 378,49 Mio. Legehennen gemeldet. Die Mitgliedsländer sind verpflichtet, einmal im Jahr die maximale Kapazität des Betriebs in Anzahl Legehennen zu melden. Die Anzahl der tatsächlich gehaltenen Hennen kann also unter der maximalen Kapazität liegen.

Mehr Freilandhennen

Mit einem Anteil von 55,7 Prozent an den registrierten EU-Haltungsplätzen dominierten
2014 die ausgestalteten Käfige. Ihr Anteil ging gegenüber dem Jahr 2013 aber um 1,7 Prozentpunkte zurück. Davon profitieren konnte die Freilandhaltung, deren Anteil um 1,7 Prozentpunkte auf 13,9 Prozent stieg. In der Summe der meldenden Länder entfielen 26,6 Prozent der gemeldeten Kapazität auf Bodenhaltung, das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als 2013. Der Anteil der Biohaltungen blieb mit 3,8 Prozent (Vorjahr 3,8 Prozent) gering.

Bodenhaltung dominiert nur in wenigen Staaten

Die meisten Länder setzen schwerpunktmäßig auf ausgestaltete Käfige. Die Bodenhaltung überwiegt nur in wenigen Ländern. Diese Haltungsform dominierte 2014 zum Beispiel in Österreich (69 Prozent), Schweden (65 Prozent), den Niederlanden (64 Prozent) und Deutschland (62 Prozent).

Höchster Bio-Anteil in Dänemark

Den höchsten Anteil an Bioplätzen verzeichnet man in Dänemark. Der Anteil konnte sich von 2013 (19 Prozent) nochmals steigern, und zwar auf 22 Prozent.

Weitere Informationen unter www.marktinfo-eier-gefluegel.de.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.