Guter Besuch
- Veröffentlicht am
Ein starkes Angebot an Stieren konnte den Besuchern vorgestellt werden. Ein Stier konnte sogar die hohen Anforderungen an die Klasse I erfüllen, 13 Stiere die WKL II und nur ein Stier wurde in WKL III rangiert. Ein Hobbit Sohn aus Hussant Fontane konnte die Körkommission regelrecht beeindrucken. Sein korrekter Körperbau sowie seine hervorragenden Zuchtwerte war dieser Stier sicher für einige Betriebe interessant. Seine Mutter Fontane kann zudem eine Leistung von 8540 kg Milch bei über 4,00% Eiweiß vorweisen. Den Tageshöchstpreis erzielte allerdings ein Janosch-Sohn. Der etwas ältere Stier konnte mit der interessanten Linienführung über Husjet und Etpat zwei bekannte erfolgreiche Eiweißvererber im Pedigree vorweisen. Die Mutter des Stieres ist mit über 10.000 kg Milch bei über 4,0 Prozent Eiweiß mit besten Exterieurwerten bewertet. Nach längerem Bieterduell fiel der Hammer dann bei 1980 Euro. Bis auf einen Stier konnten alle Stiere zu ordentlichen Preisen vermarktet werden.
Leistungstarke Jungkühe
Ein gutes Exterieur sowie eine Milchleistung von durchschnittlich 27,3 kg Milch erzielten die 113 vorgestellten Braunviehjungkühe. 3 Jungkühe konnten davon die Vorgaben für die WKL I erfüllen. An die Spitze des Marktes wurde eine sehr ausbalancierte Payssli Tochter gestellt. Die äußerst korrekte Form und ein tadelloses Euter bestachen ebenso wie die 30,0 kg Tagesmilchmenge. Diese Jungkuh wurde von Hummel Andreas, Muthmannshofen gezüchtet und von einem österreichischen Käufer ersteigert. Die zweitrangierte Jungkuh kann mit Huray ebenso auf einen positiven Vererber zurückgreifen. Meinrad Ney, Rettenberg stellte diese noch sehr frischmelkende Jungkuh vor. Käufer dieser Jungkuh ist ein Züchter aus dem Südtirol. Beide Spitzenjungkühe konnten über 2500 Euro erlösen. Knapp 40 Jungkühe verblieben im Zuchtgebiet der AHG, 6 Jungkühe wurden von Kunden aus Österreich ersteigert. 21 Jungkühe traten die Reise über den Brenner an und ein Kunde aus der Nähe von Bremen nutzte den Markt um seinen Kuhbestand um 20 Braunviehjungkühe zu erweiteren.
Gutes Angebot
Ein erneut gutes Angebot herrschte bei den 39 angebotenen Zuchtkälbern. Den Tageshöchstpreis erzielte ein junges gut entwickeltes Hobbit Kalb aus einer Etpat Kuh. Die Mutter des Kalbes überzeugt zudem durch hohe Milchleistung und starken Inhaltsstoffen jenseits der 4,00 Prozent Hürde. Züchter des begehrten Zuchtkalbes ist Steiner Erwin, Hasenmahd. Das lange Bieterduell konnte schlussendlich ein einheimischer Züchter zu seinen Gunsten entscheiden. Die Zuchtkälber waren diesmal deutlich gefragter und die wesentlich bessere Qualität ließ den Durchschnittspreis zum Vormarkt auch deutlich nach oben ansteigen.
Braunvieh
Tiere verkauft
Preis
Spanne
Deckstiere
14
1507
1080-1980
Kühe
4
1405
1260-1620
Jungkühe
107
1537
900-2680
Kalbinnen
4
985
940-1100
Kuhkälber
39
363
180-720
Nutzjungkühe
4
1515
1120-2000
Nutzkühe
2
1340
920-1760
Nutzkälber
1
340
-
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.