Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kieler Rohstoffwert

Im Januar 23,0 Cent

Der Kieler Rohstoffwert Milch ist im Januar 2016 auf 23,0 Cent gefallen. Im Dezember 2015 lag er bei 23,4 Cent.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Damit hat der Wert das Preisniveau von September 2015 erreicht, lediglich im August 2015 lag er mit 22,1 Cent pro kg noch niedriger. Diese Absenkung macht deutlich, dass es am Milchmarkt weiterhin schwierig ist und ein Aufwärtstrend aktuell nicht in Sicht ist. Die Milchanlieferungen sind nach wie vor trotz des Preisdrucks über dem Vorjahr.

Wert dient als Frühindikator
Der Kieler Rohstoffwert Milch (oder auch ife Rohstoffwert Milch) ist ein Frühindikator für die Preisentwicklungen auf den Milchmarkt der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt für eine Standardmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß, ab Hof des Milcherzeugers, ohne Mehrwertsteuer, d.h. durchschnittliche Erfassungskosten vom Milcherzeuger bis zur Molkerei in Höhe von 1,4 Cent je kg Milch sind berücksichtigt. Berechnungsbasis sind die Bruttoerlöse abgeleitet aus den durchschnittlichen Marktpreisen der Notierungsbörse in Kempten für Butter (geformt und lose) sowie für Magermilchpulver (Lebensmittel- und Futtermittelqualität), ohne Berücksichtigung langfristiger Kontrakte.

Der Rohstoffwert Milch gibt nicht den Milchauszahlungspreis einer bestimmten Molkerei an, da er nur Erlöse aus Butter und Magermilchpulver zugrunde legt, keine Vertragslaufzeiten zwischen Weiterverarbeitung, Handel und Molkereien berücksichtigt und nur das gewählte Erlös-, Kosten- und Mengenszenario den Wert für den Rohstoff Milch ermittelt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.