Noch mehr Besucher an regionaler Kost interessiert
- Veröffentlicht am

Unter den acht Frühjahrsmessen gab es eine sehr gute Resonanz für die zehnte Auflage der Slow Food-Messe, teilt die Messegesellschaft in ihrem Schlussbericht mit. Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland sagte: „Wir freuen uns über eine gut besuchte Messe im Jubiläumsjahr des Markt des guten Geschmacks! Man spürt das immer stärker werdende Interesse und Bewusstsein der Verbraucher für die Qualität von Lebensmitteln, für nachhaltige Ernährung und insbesondere für den Umgang mit Tieren in der Landwirtschaft und Fleisch aus artgerechter, ökologischer Erzeugung.“
In diesem Jahr waren 187 ausländische Aussteller unter den insgesamt 549 handwerlichen Ausstellern vertreten. Darunter auch Markus Hönnige, Inhaber der Bäckerei Hönnige: „Wir sind von Anfang an auf der Slow Food mit dabei. Es war wieder viel los. Die Messe lief super an und entwickelte sich zum Wochenende hin zum wahren Mega-Event. Man merkt, dass die Leute hier wissen wollen, woher ein Produkt kommt. Wir trafen unsere Stammkunden und viele interessierte Neukunden. Es war super, ich bin sehr zufrieden.“
Auch Thomas Maier, Vertrieb Hirschbrauerei Heubach zeigte sich zufrieden: „Bei unserem Messeauftritt stand die Präsentation im Vordergrund. Als klassische, kleine Brauerei stellten wir auf der Slow Food unsere Craft-Biere vor, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Dieser Trend nimmt stetig zu. Wir trafen genau das richtige Publikum. Wir bekamen viel Lob.“
Angela Weis, Schwäbische Whisky-Botschafterin, Continental Whisky Market: „Die Messe ist eine wunderbare Plattform für kleine, handwerklich arbeitende Brennereien. Unsere Zielgruppe war hier, und die Präsentation unserer Produkte lief sehr gut. Man merkte, dass regionaler Whisky inzwischen einen beachtlichen Bekanntheitsgrad erlangt hat.“
Deutlich mehr Besucher als in den Vorjahren, ein gestiegenes Interesse an regionalen Lebensmitteln und ein gewachsenes Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft haben die Mitarbeiter des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in diesem Jahr auf der Slow Food in Stuttgart registriert. Neben den Naturpark-Wirten und der Regionalmarke 'echt Schwarzwald' präsentierten sich auch die Partnerfirmen Teinacher Mineralbrunnen, Alpirsbacher Klosterbräu und Baden-Badener Winzergenossenschaft. Die Tourismusgemeinschaft Nördlicher Schwarzwald informierte über Angebote in der Region.
„Wir hatten an allen vier Tagen ein durchgängig sehr interessiertes Publikum, das großen Wert auf die Herkunft und die Herstellung von Erzeugnissen legt“, berichtete Friederike Stetter, beim Naturpark
zuständig für den Bereich Märkte und Messen. Eine gelungene Premiere feierte der eigens von der Baden-Badener Winzergenossenschaft für den Naturpark kreierte Rieslingsekt, der genau den Geschmack der Besucher traf. Seit 2009 präsentieren sich der Naturpark und seine Partner auf der Slow
Food in Stuttgart. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht stets das regionale kulinarische Angebot im Naturpark Schwarzwald.
Die nächsten Stuttgarter Frühjahrsmessen finden 2017 vom 20. bis 23. April statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.