Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aquakultur

Mehr als 2500 Tonnen Speisefisch aus dem Südwesten

Baden-Württembergs Auquakulturbetriebe steigern ihre Erzeugung. In den Teichen dominieren die Forellentypen. Karpfen sind selten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Jahr 2016 erzeugten die baden‑württembergischen Aquakulturbetriebe nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes insgesamt 2 525 Tonnen (t) Speisefisch, knapp 200 t oder 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der heimischen Erzeugung liegt mit 1900 t auf der Regenbogenforelle. Rechnet man Lachsforelle, Bachforelle, See- und Bachsaibling sowie Elsässer Saibling hinzu, so stehen die Forellenartigen mit 2465 t für knapp 98 Prozent der Erzeugung aus Aquakultur im Südwesten. Karpfen ist mit einer Jahreserzeugung 2016 von weniger als 32 t hierzulande nur eine Randerscheinung.

106 Betriebe im Land widmeten sich 2016 der Aquakulturproduktion. Die 37 größten unter ihnen, also über ein Drittel, stehen für rund 97 Prozent der Produktion. Im Schnitt beziffert sich deren Jahresproduktion auf 66 t je Betrieb, während die übrigen 69 Betriebe im Mittel weniger als 1,3 t Fisch je Betrieb erzeugten. Zwölf der 106 Betriebe produzieren ökologisch mit EU-Zertifizierung insgesamt 277 t im vergangenen Jahr. Ausgeprägte regionale Produktionsschwerpunkte liegen im Landkreis Sigmaringen (31 Prozent) und im Schwarzwald, wo die Nebenflüsse von Donau, Neckar und Rhein mit ihrer guten Wasserqualität ideale Standortbedingungen bieten.

Die Hochsetzung der Erfassungsgrenze auf 0,3 Hektar Gesamtwasserfläche der Teiche (ohne Forellenteiche) bzw. 200 Kubikmeter Gesamtanlagenvolumen der Forellenteiche, Becken und Fließkanäle hatte dabei kaum Auswirkungen auf das Gesamtergebnis. Aquakultur ist definiert als die Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen, hierzulande fast ausschließlich von Fischen, bei denen etwa durch regelmäßige Fütterung oder Schutz vor natürlichen Feinden mit dem Ziel der Ertragssteigerung in den Produktionsprozess eingegriffen wird. Krebstiere, Weichtiere und Algen spielen in Baden‑Württemberg kaum eine Rolle. Nicht zur Aquakultur zählen reine Angelteichbetriebe (Angelparks) und Aquarien- oder Zierarten. Die Fänge aus der Fluss- und Seenfischerei sind in den Ergebnissen der Aquakulturstatistik ebenfalls nicht enthalten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.