Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mehrgefahrenversicherung

Förderung geht weiter


Wegen der Wetterextreme der vergangenen Jahre fördert das Land Baden-Württemberg die eigenbetriebliche Risikovorsorge. So geht das Förderprogramm für Versicherungsprämien von Ein- und Mehrgefahrenversicherungen im Obst- und Weinbau in eine weitere Runde. Anträge sind bis 1. März möglich.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  „Unser Modellprojekt zur Mehrgefahrenversicherung konnte gleich im ersten Jahr vielen bäuerlichen Familienbetrieben helfen“, freut sich Minister Peter Hauk MdL. Das Bild zeigt ein Sturm- und Starkregenereignis mit Hagelkörnern in einer Obstanlage.
„Unser Modellprojekt zur Mehrgefahrenversicherung konnte gleich im ersten Jahr vielen bäuerlichen Familienbetrieben helfen“, freut sich Minister Peter Hauk MdL. Das Bild zeigt ein Sturm- und Starkregenereignis mit Hagelkörnern in einer Obstanlage. Borlinghaus
Artikel teilen:

„Die große Resonanz auf die Möglichkeit, sich in der Landwirtschaft gegen Starkfrost, Sturm und Starkregen zu versichern, bestätigt unser Anliegen, den Landwirten Planungssicherheit und Eigenverantwortung zu ermöglichen. Bereits das erste Jahr zeigt, dass die Landwirte bereit sind Verantwortung für betriebliche Risikovorsorge zu übernehmen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, Ende Januar in Stuttgart. Hauk zeigte sich mit dem Ergebnis der bundesweit bislang einmaligen Fördermaßnahme sehr zufrieden.

Nachdem die staatlichen Zuschüsse des Landes zu den Versicherungsprämien in den meisten Fällen bereits im Dezember 2020 ausbezahlt wurden, konnte das Auszahlungsverfahren inzwischen endgültig abgeschlossen werden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz konnte im ersten Jahr des Pilotprojekts zur Förderung von Versicherungsprämien rund 3 Millionen Euro an 1.290 Wein- und Obstbaubetriebe im Land auszahlen. Wie wichtig ein Versicherungsschutz als Instrument der betrieblichen Risikovorsorge sein kann, zeigten die Frostnächte von Anfang April und im Mai 2020, die in Baden-Württemberg mehrere Tausend Hektar Obst- und Weinkulturen zum Teil schwer geschädigt haben.

Modellprojekt zur Mehrgefahrenversicherung macht Schule

„Die Förderung durch das Land Baden-Württemberg hat sich also schon im ersten Jahr positiv für die teilnehmenden Betriebe ausgewirkt und sollte weiter Schule machen“ so Minister Hauk. Diese Einschätzung wird auch durch die zahlreichen Neueinsteiger am Förderprogramm für das Anbaujahr 2021 bestätigt. Für den Förderzeitraum 2021 wird davon ausgegangen, dass die Anzahl der teilnehmenden Obst- und Weinbaubetriebe zunimmt. Gleichfalls ansteigen wird damit der Bedarf an Fördermitteln, der zusätzlich durch schadensbedingt zum Teil deutlich steigende Versicherungsprämien intensiviert wird. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist dennoch zuversichtlich, dass das für das Anbaujahr 2021 zur Verfügung stehende Mittelvolumen ausreichen wird. Nach dem erfolgreichen Start der Förderung von Versicherungsprämien in Baden-Württemberg, folgen inzwischen auch weitere Bundesländer diesem Beispiel beziehungsweise haben ähnliche Maßnahmen angekündigt.

Antragsunterlagen für 2021 – Frist bis 1. März 2021

Die Antragsfrist für das aktuelle Jahr endet am 1. März 2021. Die Antragsunterlagen stehen unter der Adresse

https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Foerderung+Versicherungspraemien+im+Obst-+und+Weinbau

zum Download zur Verfügung. Unter diesem Link finden Sie auch ein Merkblatt, Ausfüllhinweise und die Verwaltungsvorschrift Ertragsversicherung Obst- und Weinbau.

Versicherungszuschuss für Sonderkulturen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.