Wie passen sich landwirtschaftliche Unternehmen an?
Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft lädt landwirtschaftliche Familien zu Online-Befragung ein.
- Veröffentlicht am
Klimawandel, Afrikanische Schweinepest, schwankende Erzeuger- und hohe Inputpreise, neue Konsumgewohnheiten – das Umfeld ist derzeit für viele landwirtschaftliche Unternehmen sehr unsicher und stellt sie vor große Herausforderungen.
Die Anpassungsstrategien fallen dabei unterschiedlich aus: die Einen setzen auf Risikostreuung mittels Diversifizierung beziehungsweise den Aufbau neuer Standbeine, andere wollen wachsen oder aber vom Haupt- zum Nebenerwerb wechseln. Das führt immer mehr zu einer Abkehr von dem Modell „Eine Familie – ein landwirtschaftlicher Betrieb als Erwerbsgrundlage“. Die zunehmende strukturelle Vielfalt wird in der Agrarstatistik bislang nur unvollständig abgebildet.
Um besser zu verstehen, wie sich landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer strategisch für die Zukunft aufstellen, startet das Thünen-Institut jetzt eine wissenschaftliche Online-Befragung und bittet um Beteiligung. Auf Basis der Befragungsergebnisse wäre es möglich, eine bessere und zielgerichtetere Politikberatung und -gestaltung zu leisten.
Die Befragung dauert rund 20 Minuten. Die Ergebnisse werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.