Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eiererzeugung

Ein blühender Betriebszweig

Die Eiererzeugung in Baden-Württemberg wächst seit Jahren. Auch im Jahr 2021 nahmen die Zahl der Höfe, der Haltungsplätze und der erzeugten Eier zu.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eier von glücklichen Hühnern aus Baden-Württemberg.
Eier von glücklichen Hühnern aus Baden-Württemberg.Singler
Artikel teilen:

Im Jahr 2021 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg 692,2 Millionen (Mio.) Eier im Land erzeugt. Das sind 7,0 Prozent oder 45,5 Mio. Eier mehr als im Vorjahr.

Landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenhaltung - gezählt wird ab 3000 Plätzen - haben sowohl ihre Haltungsplätze als auch ihre Legehennenbestände erweitert. Im Durchschnitt standen 2,8 Mio. Haltungsplätze für 2,4 Mio. Legehennen zur Verfügung. Das sind rund 210.000 Haltungsplätze (+8,0 Prozent) und 186.000 Legehennen (+8,3 Prozent) mehr als im Mittel von 2020. Durchschnittlich hat eine Henne 284,5 Eier im Jahr 2021 gelegt, dies entspricht einer monatlichen Legeleistung von 23,7 Eiern. Die Zahl der Eierhöfe wuchs von 211 auf 234 Betriebe (+10,9 Prozent).

Die Freilandhaltung konnte die größte Zunahme an Haltungsplätzen und Legehennenbestände im Vorjahresvergleich verzeichnen. Im Jahresdurchschnitt lag der Bestand bei 679.000 (+15,7 Prozent) Freilandhennen in Baden-Württemberg. Die Haltungsplätze in der Freilandhaltung wurden um rund 107.000 auf 781.000 ausgebaut. Hennen in dieser Haltungsform legten insgesamt 196,2 Mio. Eier und damit 27,2 Mio. (+16,1 Prozent) mehr als im Jahr zuvor.

Während vor zehn Jahren die ökologischen Hennenhaltungsplätze noch bei ca. 70.800 lagen, überstiegen sie 2021 zum ersten Mal die Marke von einer viertel Million (265.000). Die Biobetriebe steigerten die Haltungsplätze im Vergleich zu 2020 um 11,0 Prozent. Hennen in ökologischer Haltung legten 2021 insgesamt 68,1 Mio. Eier, dies sind im Vergleich zum Vorjahr 9,4 Prozentoder 5,8 Mio. Eier mehr. Die erzeugten Bio-Eier haben einen Anteil von 9,8 Prozent an der Gesamterzeugung im Land erreicht. 

In der ökologischen Legehennenhaltung müssen die Anforderungen nach EU-Ökostandards erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit eines Auslaufs, mehr Platz pro Huhn als in konventioneller Haltung und Fütterung mit ökologisch erzeugtem Futter.

Zugang zu einem Auslauf haben Legehennen in der ökologischen Haltung sowie in der Freilandhaltung. Der Anteil der Legehennen in Baden-Württemberg, die sich im Freien bewegen können, liegt bei insgesamt 37,7?Prozent.

Die Bodenhaltung bleibt mit einem Anteil von 60,6 Prozentin der Eiererzeugung die dominierende Haltungsform. Jedoch ist, trotz leicht ansteigender Produktion (+3,1 Prozent), ihr Anteil an der gesamten Eierproduktion rückläufig. Die Betriebe mit Bodenhaltung haben zusammen 1,7 Mio. Haltungsplätze und produzierten insgesamt 419,1 Mio. Eier.

Die Produktion in Kleingruppen und ausgestalteten Käfigen ist seit längerem rückläufig. 2021 nahm die Erzeugung in diesem Segment nur noch 1,3 Prozentan der Gesamtmenge ein.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.