Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Schleppende Aussaat in der Ukraine

Das Tempo der Winterweizenaussaat in der Ukraine für die Ernte 2023 ist dreimal niedriger als im Vorjahr.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Wie das ukrainische Agrarministerium mitteilte, haben die Erzeuger bis zum 3. Oktober 2022 auf 1,1 Millionen Hektar Winterweizen ausgesät. Das sind verglichen mit den 3,1 Millionen Hektar zum Vorjahreszeitpunkt nur 27 Prozent der geplanten Fläche. Regenfälle in vielen Teilen des Landes und der Mangel an Betriebsmitteln sollen die Gründe sein. Die Aussaat von Wintergerste ist bis zum Betrachtungszeitraum auf 96.000 Hektar, das sind 14 Prozent der erwarteten Fläche erfolgt, Roggen wurde bis dato auf 35.000 Hektar (41 Prozent) gedrillt. Die Aussaat von Winterraps ist auf einer Fläche von 989.000 Hektar derweil abgeschlossen.

Offizielle Angaben über die Winterweizenfläche gibt es nicht, aber die ukrainische Regierung erwartet zur Ernte 2023 rund 3,8 Millionen Hektar und damit 0,8 Millionen Hektar weniger als im Vorjahr. Demgegenüber sprechen Analysten von 3,4 Millionen Hektar, was noch einmal 11 Prozent weniger wären als vom Ministerium veranschlagt. Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge in diesem Jahr 19 Millionen Tonnen Weizen gedroschen, 2021 waren es 32,2 Millionen Tonnen gewesen. Für 2023 taxiert das Agrarministerium die Weizenernte auf 16 bis 18 Millionen Tonnen, weil die Aussaatfläche für Winterweizen wegen der von Russland annektierten Gebiete zurückgehen wird.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.