Ernteberichterstatter gesucht
- Veröffentlicht am
Die Ernteberichterstattenden stellen eine wesentliche Grundlage zur Erstellung von Versorgungsbilanzen und zur Beurteilung der Marktsituation auf nationaler und europäischer Ebene dar, teilt das Statistische Landesamt mit. Ausgeprägte Trockenheit und andere Extremwetter-Ereignisse sowie der Krieg in der Ukraine beeinflussen die Produktionsergebnisse, zeigen aber zugleich auch die besondere Bedeutung der landes- und bundesweiten Statistik für die Ernährungssicherheit auf.
Berichtet wird während der Vegetationsperiode über den Stand der Kulturen und deren voraussichtlichen und endgültigen Ertrag – entweder vom eigenen Betrieb oder eines einverstandenen anderen Betriebs. Gesucht sind Landwirte, Auszubildende und anderweitig Interessierte, die sich in der Landwirtschaft auskennen und einen passenden Betrieb kennen. Die Meldungen von Erträgen, Aussaatflächen und Vorräten können dabei bequem in ein Online-Formular eingetragen, auf Wunsch aber auch in Papierform abgegeben werden. Als Dankeschön bietet das Statistische Landesamt eine kleine finanzielle Entschädigung.
Mit den frühzeitigen und unabhängigen Ertragsschätzungen soll ein Überblick über die landes- sowie bundesweite Versorgung der heimischen, abgefragten Kulturen gewährleistet werden. Somit wird eine objektive Grundlage für politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Analysen, aber auch eine interessante Übersicht für die landwirtschaftlichen Betriebe selber geschaffen.
Mehr Informationen gibt es unter https://www.statistik-bw.de/Landwirtschaft/Erlaeuterungen_PflanzlProd.jsp
Kontakt direkt per Telefon unter 0711 641 2112 oder per E-Mail unter ernte@stala.bwl.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.