Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruchtsaft

Weltmeister beim Fruchtsaftkonsum

Kein Land der Welt trinkt mehr: Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 Litern Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland im weltweiten Vergleich die Nase vorn.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen insbesondere die innovativen Produkte am Markt, die ihnen einen Mehrwert bieten und ihr Bedürfnis nach natürlichen Lebensmitteln bedienen“, sagt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) mit Sitz in Bonn. „Daher können hochwertige Direktsäfte, Smoothies und Saftshots ihre Marktanteile ausbauen“, erläutert Heitlinger. Der Fruchtsaftverband sieht bei den Klassikern Orange und Apfel eine stabile Nachfrage.

Insgesamt liegt das Marktvolumen bei knapp 3,2 Mrd. Euro und verzeichnet eine leichte Steigerung zum Vorjahr von 3 Prozent. Während der Fruchtsaftkonsum 2022 stabil bei 20,4 Litern blieb, sank den Angaben zufolge der Pro-Kopf-Verbrauch von Fruchtnektar von 8,1 auf 7,6 Liter. Grund waren Preiserhöhungen bei Kirsch- und Johannisbeernektar, die einer angespannten Rohwaresituation und damit verbundener Kostensteigerungen folgten.

Bei Direktsäften konnten Apfelsäfte ihren Marktanteil ausbauen, was auf das vielfältige Angebot von regionalen Streuobstsäften zurückzuführen ist, heißt es in der VdF-Mitteilung. Seit Jahrzehnten sind diese Säfte im Produktsortiment zahlreicher Keltereien in Deutschland. Für sie ist der Bezug von Streuobst aus der Region die wichtigste Quelle für ihre Rohware. Insgesamt wurden 2022 aus Streuobst- und Tafeläpfeln 382 Millionen Liter von den Fruchtsaftherstellern eingekeltert, davon 68 Millionen Liter als Bioware. Damit lag die Keltermenge im langjährigen Durchschnitt.

Allerdings erhöhen die Wetterextreme der vergangenen Jahre sowie die zum Teil exponentiellen Kostensteigerungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend das wirtschaftliche Risiko für die Betriebe. VdF-Geschäftsführer Heitlinger hofft auf Verständnis bei Handel und Verbrauchern: „Gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz für den stark gestiegenen Aufwand auf Seiten unserer Mitgliedsunternehmen ist ein entscheidender Faktor für die nachhaltige Sicherung des außerordentlich vielfältigen deutschen Fruchtsaftmarktes mit hunderten Unternehmen, von der regional agierenden Kelterei bis zum international aufgestellten Markenartikler.“

Derzeit produzieren in Deutschland rund 330 Fruchtsafthersteller 3,1 Mrd. Liter Saft, Nektar und stille Fruchtsaftgetränke. Zum Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie gehören rund 330 Hersteller, deren Interessen der VdF im In- und Ausland vertritt.
 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.