Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Im Cottagegarten steht die Zeit still

Besonders erholsam sind gemütliche und vor allem farbenfrohe Gärten mit dem Charme längst vergangener Zeiten: Nichts ist reduziert, künstlich elegant oder auf Hochglanz getrimmt. Bei Gärten im Stil englischer Cottagegärten etwa übernehmen minimal gezähmte Wildheit und Lässigkeit das Zepter und verzaubern durch ein üppiges Nebeneinander vielfältiger Pflanzen und jede Menge Fantasie. Überall blüht es, die Wege und Mauern sind malerisch überwachsen, Bienen, Schmetterlinge und Vögel sind willkommene Gäste. Die Zeit scheint hier stillzustehen zwischen Stauden, Gehölzen und Zwiebelblumen: Ein ländlicher Traum, manchmal sogar mitten in der Stadt.

 

Veröffentlicht am
Im 17. Jahrhundert dienten Cottagegärten noch als reine Nutzgärten, ähnlich den traditionellen deutschen Bauerngärten. Als Cottage wurde ein kleines Haus bezeichnet, welches die Landarbeiter bewohnten. Was im Garten wuchs, diente der Ernährung: Obst, Gemüse und Kräuter. Was nicht nützlich war, war wertlos. Da die Cottagegärten nicht sehr groß waren, wurde dicht gepflanzt, kaum ein Krümel Erde blieb sichtbar. Erst nach und nach wurden die Lücken zwischen Salat und Kohl auch mit Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense), Margeriten (Leucanthemum) und Ackerveilchen (Viola arvensis) bepflanzt oder sogar mit prächtigen Pfingstrosen (Paeonia), Tulpen (Tulipa) und Rosen (Rosa) verziert. Auch für den modernen Cottagegarten ist Vielfalt auf kleinem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.