Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Radieschen im Winter ernten

Radieschen stehen normalerweise vom Frühjahr bis zum Herbst auf dem Kulturplan. Wer auch im Winter nicht auf Radieschen verzichten möchte, sollte im Wintergarten, Kleingewächshaus oder auch auf der Fensterbank einmal sein Glück versuchen.
Veröffentlicht am
Für die Aussat im Winter werden einige Blumentöpfe oder auch die bei Gärtnern zur Anzucht von Pflanzen üblichen Trays benötigt. Die Gefäße füllt man mit einer guten, lockeren, humushaltigen Erde und sät darin die Radieschensamen aus. Wichtig ist die richtige Saattiefe, da sich die Radieschenknollen aus dem Hypokotyl bilden, also aus dem Teilstück zwischen Wurzel und Keimblättern. Damit sich keine langgezogenen Knollen bilden, sollten die Samen nicht tiefer als einen Zentimeter in die Erde kommen. Zum Keimen benötigen die Radieschensamen Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Später hält man die heranwachsenden Pflanzen kühler, da zu hohe Temperaturen zu starkem Laubwuchs und schlechter Knollenqualität führen. Besonders wichtig für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.