Zimt ist nicht gleich Zimt
Vor Zimtsternen und Zimt wird derzeit in Presse, Rundfunk und Fernsehen gewarnt. Bei üblichen Verzehrsgewohnheiten sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin weniger eine Gefahr, zuviel Cumarin aufzunehmen, als bei kleinen Kindern. Hier empfielt es sich, gerade in der Weihnachtszeit die Verzehrsgewohnheiten im Blick zu behalten
- Veröffentlicht am
Zimt enthält Cumarin, das in hohen Dosen die Leber schädigen kann. Cumarin ist übrigens auch der typische Duftstoff im Waldmeister und für den Heuduft verantwortlich, der beispielsweise aus dem Ruchgras stammt. Der Name für das Gewürz "Zimt"! ist ein Sammelbegriff für die getrocknete Rinde verschiedener Zimtbaum-Arten. Von bester Qualität und auch am bekanntesten ist Ceylonzimt, die geschälte Rinde des Baumes Cinnamomum verum. Vier bis zehn dünne Rindenschichten werden röhrenförmig ineinandergelegt getrocknet. Sie kommen als Zimtstangen in den Handel. Im hochwertigen und damit auch teuren Ceylonzimt ist der leberschädigende Gehalt an Cumarin äußerst gering und teilweise nicht nachweisbar. Zum Backen eignet er sich nicht so gut, weil er...