Verwurzelt bis ins Vorchristentum: Die Lilie
„Natural Worship“, Anbetung der Natur, heißt der Frühlingstrend 2007. Es verwundert nicht, dass der Lilie hierbei eine herausragende Rolle zukommt, denn sie ist schon seit urgeschichtlicher Zeit gut bekannt.
- Veröffentlicht am
Eine in Knossos auf Kreta ausgegrabene Vase aus mittelminoischer Zeit (etwa 1600 v.Chr.) ist mit naturalistischen Abbildungen blühender Lilienpflanzen verziert. Eine andere bildliche Darstellung fand man auf den Wänden eines etwa um 1500 v. Chr. durch einen Vulkanausbruch verschütteten Gebäudes auf der griechischen Insel Santorin. Lilien zierten die Altäre der Juden und die Säulen des Tempels Salomons vor seiner Zerstörung, Lilien krönten auch die königlichen Zepter als Zeichen der Macht, des Rechtes und der Ordnung. In der Antike galten Lilien als Symbole für Schönheit und Fruchtbarkeit. Darüber hinaus spielte die weiße Lilie eine bedeutende Rolle in Mythologie und Symbolik. Die griechischen Mythen schreiben ihre Entstehung dem...