Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Buchsbaumsterben schreitet voran

Der immergrüne Buchsbaum ist mittlerweile in fast jedem Hausgarten ein unverzichtbares Gestaltungselement. Umso ärgerlicher sind schädigende Organismen und Krankheiten, die das Aussehen und die Gesundheit nachhaltig beeinträchtigen. Schädigende Pilze und im Besonderen das Buchsbaumsterben haben sich vor allem in letzter Zeit massiv ausgebreitet und setzen dem Buchs zu.

 

Veröffentlicht am
Buchssterben, Cylindrocladium buxicola Erste Anzeichen für das Buchssterben sind orange-braune Flecken auf den Blättern. Innerhalb weniger Tage kann es zu einem massiven Blattfall kommen. Daraufhin sterben auch die Triebe ab. Typisch für den Cylindrocladiumbefall sind die dunklen bis schwarzen Streifen und Flecken auf der Rinde. Nach Perioden mit andauernden Niederschlägen tritt dieser Pilz besonders häufig auf. Auffallend stark geschädigt sind Buchshecken und Formbuchs mit dichter Belaubung, die schlecht abtrocknen. Temperaturen um 25 °C und Dauerfeuchte, wie im letzten Sommer häufiger, bieten dem Schadpilz die besten Bedingungen. Wobei er sich schon ab 5 °C vermehren kann. Sobald die Temperaturen aber über 30 °C steigen und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.