Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zimt und Zimtgebäck

Industriell hergestelltes Zimtgebäck heute viel geringer mit dem Schadstoff Cumarin belastet als noch vor einigen Jahren - wie in den aktualisierten Beiträgen zum Thema Zimt auf www.was-wir-essen.de nachzulesen ist.

Veröffentlicht am
Cumarin ist ein Aromastoff, der natürlicherweise vor allem in Cassia-Zimt vorkommt. Bei einem kleinen Teil der Bevölkerung, der empfindlich auf Cumarin reagiert, kann er Leberschäden auslösen. Die Lebensmittelüberwachung hat festgestellt, dass viele Hersteller inzwischen ihre Rezepturen geändert haben. Kekse, Müsli, Süßspeisen und andere zimthaltige Produkte enthalten in der Regel kaum noch Cumarin. Von stark zimthaltigem Weihnachtsgebäck wie Zimtsternen sollten aber kleine Kinder nur wenige Stücke essen. Verwenden Sie für Selbstgebackenes möglichst Ceylon-Zimt, der kaum Cumarin enthält. Weitere Informationen: www.was-wir-essen.de Rubrik "Verbraucherschutz" oder direkt unter: http://www.was-wir-essen.de/verbraucher/zimt.php...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.