Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011
"Wenn unsere Hoffnung auf eine bessere und sicherere Welt mehr als reines Wunschdenken sein soll, brauchen wir mehr denn je das Engagement von Freiwilligen," sagte Kofi Annan. In diesem Sinne setzen 100 Millionen Europäer ihre Zeit und ihr Fachwissen ein, um den Bedürftigen zu helfen und der Gemeinschaft etwas zurückzugeben: Ein pensionierter Kunsterzieher erklärt ausländischen Besuchern in einem Museum europäische Meisterwerke. Ein Gymnasiast besucht kranke Kinder in einem Krankenhaus und liest ihnen vor. Ein ehemaliger Fußballnationalspieler trainiert einen Verein aus der Nachbarschaft. Es gibt Tausende von Möglichkeiten, mitzumachen. Um dieses Engagement in den Vordergrund zu rücken und mehr Bürger zum Mitmachen aufzufordern, hat die Europäische Kommission das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 eingeleitet. Vizepräsidentin Viviane Reding, zuständig für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, Jean-Marc Delizée, belgischer Staatssekretär für soziale Angelegenheiten, und Marian Harkin, Mitglied des Europäischen Parlaments, stellten das diesjährige Motto vor: "Mach mit beim Freiwilligendienst!"
- Veröffentlicht am
"Ich möchte den Millionen Europäern danken, die sich die Zeit nehmen, um unsere Welt lebenswerter zu machen", sagte Viviane Reding, EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Unionsbürgerschaft. "Wir alle können Bedürftigen helfen. Freiwilliges Engagement fördert Solidarität und sozialen Zusammenhalt, die zentralen europäischen Werte. Zu Beginn des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit möchte ich zur Unterstützung der freiwilligen Helfer aufrufen. Nunmehr ist es an der Zeit, zu teilen und etwas zurückzugeben, um den Helfern zu helfen!" Eine im Mai 2010 durchgeführte Eurobarometer-Umfrage ergab, dass drei von zehn Europäern ehrenamtlich tätig sind. Es gibt viele verschiedene Formen und Traditionen der...