Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Von der Kälte einst vertrieben

Nur etwas Eis oder Schnee im Winter und schon kann es gefährlich glatt werden. Doch die dünnen Eisschichten, die uns heutzutage in der kalten Jahreszeit das Leben schwer machen, sind nichts gegen die Eismassen, die vor mehr als 10.000 Jahren große Teile Europas bedeckten: Als Folge tieferer Temperaturen bildeten sich während der Eiszeiten in Nordeuropa riesige, oft hunderte Meter dicke Gletscher. Durch Schneefall und Eisbildung wurden sie immer mächtiger, so dass sich die Eismassen mit gewaltiger Kraft von Skandinavien aus bis nach Mitteleuropa schoben. Sie hinterließen deutliche Spuren, etwa in Form der sogenannten Endmoränen. Dies sind Höhenzüge, die heute noch die Landschaft prägen. Sie sind aus den Steinen entstanden, die die gewaltigen Gletscher vor sich herschoben und die nach dem Schmelzen des Eises zurückblieben. Mit den Eismassen gelangten auch riesige Granitbrocken in Regionen, in denen diese Gesteinsart normalerwiese nicht vorkam. Aus ihnen wurden zum Beispiel viele der eindrucksvollen Hünengräber in Norddeutschland gebaut.
Veröffentlicht am
Gingko
GingkoPdM
Auch aus südlicher Richtung von den Alpen kommend schoben sich Gletscher durch Mitteleuropa. In den eisfreien Bereichen zwischen den Gletschern entstand eine Art Kältesteppe. Viele der an wärmere Temperaturen angepassten Pflanzen, die vor den Eiszeiten in Mitteleuropa gut gediehen, starben aus oder überlebten in wärmeren Regionen in Ostasien und Nordamerika. Die großen Gebirge in Europa verlaufen von West nach Ost, von Spanien bis nach Polen. Sie bildeten eine hohe natürliche Barriere, die verhinderte, dass Pflanzen während der Eiszeiten in südliche Richtung ausweichen konnten. Nur ein Ausweichen nach Westen oder Osten war möglich. Die Situation in Nordamerika war für viele Pflanzen günstiger, denn dort verlaufen die Gebirge von Nord nach...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.