„Großes Los für Ingenieure in der Agrartechnik“
Die mittel- bis langfristigen Perspektiven für Ingenieure in der Agrartechnikindustrie könnten besser nicht sein: „Wer sich nach einem Maschinenbau- oder Elektrotechnikstudium für die Agrartechnik entscheidet, hat sprichwörtlich das große Los gezogen“, erklärte VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer im Rahmen des VDMA-Nachwuchsevents ‚Agritech Future’ am Freitag auf der weltweit größten Agrartechnikmesse ‚Agritechnica’ in Hannover.
- Veröffentlicht am
Betrachte man die globalen Herausforderungen in den Zukunftsfragen Welternährung, Energiesicherheit und Klimaschutz als lösbar, so gehe kein Weg an moderner Agrartechnik vorbei. „Mithilfe der Präzisionslandwirtschaft sind Ertragssteigerungen möglich, die ökologisch, ökonomisch und sozial gesehen künftig unverzichtbar sein werden“, so Scherer weiter. In nachhaltigen, intelligent vernetzten Prozessen liege daher „der Schlüssel für eine sichere Versorgung von bald neun Milliarden Menschen auf diesem Planeten.“ Der steigende Bedarf an qualifizierten Jungingenieuren liegt dabei nicht allein in der demographischen Entwicklung West- und Mitteleuropas begründet. Vielmehr erfordere die rasant wachsende Technologieintensität in der...