Zimmertaugliche Farne
Zimmerfarne gelten als pflegeintensiv und trockenheitsempfindlich. Trotzdem bietet der Gartenhandel mittlerweile ein breites Farnsortiment mit vielen Neuheiten an. Brigitte Goss von der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim hat die Farne auf ihre Zimmertauglichkeit überprüft und einige robuste Arten entdeckt. Dabei haben sich für sie ganz klare Favoriten herauskristallisiert. „An Blau-, Känguru- und Schlangenhautfarn haben selbst Anfänger ihre Freude“, lernte die Gärtnerin aus ihren Experimenten. „Diese Pflanzen verzeihen sogar einen trockenen Topfballen.“
- Veröffentlicht am
Die Sorte ´Blue Star´ des Goldtüpfelfarns Phlebodium aureum ist als Blaufarn im Handel. Die Blätter erscheinen blaugrün, da sie eine wachsartige Schicht besitzen. Diese schützt vor starker Verdunstung. „Ursprünglich lebt der Blaufarn auf tropischen Inseln, in Florida oder Mexiko als Aufsitzerpflanze auf Bäumen,“ erzählt Brigitte Goss. „Deshalb hat er, wie viele Orchideenarten, dickfleischige Wurzeln und kann darin gut Wasser speichern.“ Und sie empfiehlt: „Wenn Sie den schnellwachsenden Blaufarn umtopfen, dann wählen Sie sehr lockeres Substrat oder Orchideenerde. Der Kängurufarn Microsum pustulatum ist ähnlich ausgestattet und somit ebenfalls anfänger- und zimmertauglich. Seine Blätter sind jedoch mit einer dickeren Schutzschicht...