Rechts- oder Linksdrall?
Lieber rechtsdrehenden oder doch lieber linksdrehenden Joghurt essen? Gibt es überhaupt einen Unterschied und was versteckt sich hinter der Bezeichnung?
- Veröffentlicht am
Rechtsdrehend ist in erster Linie allerdings nicht der Joghurt sondern die in ihm enthaltene Milchsäure. Milchsäure entsteht, wenn Milchsäurebakterien Kohlenhydrate wie Laktose abbauen. Je nachdem um welche Bakterien es sich handelt entsteht rechts- (L+) oder linksdrehende (D-) Milchsäure. Streptococcus- und Bifidobakterien bilden nahezu ausschließlich rechtsdrehende Milchsäure, Lactobacillus bulgaris eher linksdrehende und Lactobacillus acidophilus beide in gleichem Maße. Auf das Lebensmittel bezogen heißt das: Buttermilch, Sauermilch oder Sauerrahm sind typische Beispiele für Varianten mit hauptsächlich rechtsdrehender Milchsäure, der herkömmliche Joghurt enthält dagegen meist rechts- und linksdrehende Milchsäure. Einen Hinweis gibt...