Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brotkultur

Zwischen Tradition und Moderne

In den kommenden Sommermonaten zeigt das Museum der Brotkultur unter dem Titel „Tradition und Moderne“ eine Ausstellung, die sich mit einigen entscheidenden Veränderungen der vergangenen 150 Jahre im Backgewerbe auseinandersetzt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Museum der Brotkultur
Artikel teilen:

Die Arbeitswelt des Bäckers wurde vor allem durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und verschiedene technische Entwicklungen beeinflusst, die in relativ kurzer Zeit neben einer Lebensmittel auch eine Brotindustrie entstehen ließ, während handwerkliche Bäckereien die
Neuerungen nur zögerlich für sich in Anspruch nahmen. So kam es zu einer Gleichzeitigkeit von
Tradition und Moderne, die sich bis heute in der allgemeinen Wahrnehmung des Gewerbes widerspiegelt:

Wenn gegenwärtig von der Tradition des Backens die Rede ist, so verbinden wir damit die Vorstellung einer kleinen, handwerklich arbeitenden Bäckerei, in der weder Backmittel noch Maschinen in größerem Stil zum Einsatz kommen. Der Begriff der Tradition im Sinne eines kulturellen Erbes bezeichnet hier das handwerkliche Können des Bäckers, das seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben wird, und eine langandauernde Überlieferung, die von äußeren Einflüssen relativ unberührt bleibt.

Im Gegensatz dazu beschreibt der Begriff der Moderne den Umbruch gegenüber dieser Tradition oder eine Gegenwart gegenüber einer Vergangenheit. In Bezug auf die Bäckereien ist damit die industrielle Herstellung von Brot in Großbetrieben, der vollautomatisierte Backprozess und die Verwendung von lebensmittelchemischen Zusatzstoffen angesprochen.

Ob eine solche Wahrnehmung der Realität eines Gewerbes entspricht, das sich schon immer auch den äußeren, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen stellen musste, oder ob sie nicht viel mehr ihren Ursprung in einer Zeit hat, in der das gesamte Alltagsleben weitreichende Veränderungen erfuhr, die von den Menschen nicht nur als Fortschritt, sondern auch als Bedrohung des Gewohnten und Bewährten empfunden wurden, ist eine Frage, der die Ausstellung ebenfalls nachgehen will.

Museum der Brotkultur
Salzstadelgasse 10
89073 Ulm

Öffnungszeiten:
Täglich 10 bis 17 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 4 Euro
Ermäßigt mit Ausweis: 3 Euro

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.