Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ernährung

Enkel trinken weniger Alkohol

Welchen Einfluss haben die Großeltern auf die Ernährungsweise der Enkel? Gibt es Zusammenhänge, Unterschiede? Was wird beibehalten, was verändert sich im Verlauf der Generationen in Bezug auf Kochen, Einkaufen und Umgang mit Lebensmitteln? In einer dreijährigen Generationenstudie wurden diese Fragen untersucht. Großeltern, Eltern und Kinder wurden gefragt, was sie in der Kindheit gegessen und getrunken haben und was sie heute essen und trinken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Methodisch betrat diese Studie Neuland, weil die Befragung einerseits an vier Orten stattfand und andererseits, weil damit sowohl Unterschiede innerhalb einer Generation als auch zwischen den Generationen aufgedeckt werden sollten. Studierende der Hochschulen Jena, Karlsruhe, Sigmaringen und Wädenswil (Schweiz) sollten einen Fragebogen ausfüllen und diesen dann auch von Ihren Eltern und Großeltern beantworten lassen. Insgesamt nahmen 249 Personen an der Studie teil,wie der aid berichtet.


Bei Betrachtung des Lebensmittelkonsums in der Kindheit konnten in Bezug auf die drei Kategorien "Milch und Milchprodukte", "alkoholische Getränke" und "Fisch und Meeresfrüchte" keine wesentlichen Unterschiede festgestellt werden.


Die Generation der Großeltern verzehrt durchschnittlich mehr Vollkornprodukte und die Generation der Kinder deutlich seltener alkoholische Getränke als die anderen beiden Generationen.


Rund drei Viertel aller Befragten hat "Kochen" vorwiegend von der Mutter erlernt, dennoch zeigt sich im Generationenvergleich, dass die Kinder Kochen häufiger durch "Freunde und Bekannte" erlernt haben. Auch zeigte sich, dass die jüngere Generation heute weniger gut traditionelle Gerichte kochen kann als die Eltern und Großeltern.


Wichtig für die Tradierung der Ernährungsweise ist die Mutter, die auch für die Weitergabe der Kochkenntnisse von Generation zu Generation eine wesentliche Rolle spielt. Diese Ergebnisse decken sich mit den Daten der Nationalen Verzehrstudie II, einer repräsentativen Studie zum Verzehrverhalten der Deutschen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.