Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zertifizierung von Lebensmitteln

Wie Kaffee und Kakao Biodiversitätsschutz schaffen

Die Zertifizierung von Lebensmitteln ist ein geeignetes Mittel, um eine umweltfreundliche Produktion in artenreichen Regionen sowie gleichzeitig eine sozio-ökonomische Besserstellung der dortigen Landwirte zu erreichen. Davon profitieren vor allem die Tropen, die durch den weltweit größten Artenreichtum geprägt sind und dabei besonders tropische Agroforstsysteme, die wegen ihrer großen Biodiversität einen besonderen Platz innerhalb der tropischen Anbauflächen einnehmen. Das haben Agrarökologen unter der Leitung der Universität Göttingen herausgefunden, die sich in ihrer Studie auf Kaffee- und Kakaoplantagen konzentrieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artenarmer Sonnenkaffee aus Nicaragua.
Artenarmer Sonnenkaffee aus Nicaragua.Robert Rice/ Universität Göttingen
Artikel teilen:
Beispielhaft für den Erfolg der Zertifizierung ist der Anbau von Vogel-freundlichem Kaffee in Lateinamerika: Durch den Erhalt vieler großer Schattenbaumarten im Kaffee-Agroforst werden geeignete Winterquartiere für nordamerikanische Zugvögel erhalten. Die Einwohner Nordamerikas zahlen für diesen Vogelschutz einen höheren Kaffeepreis. Auch die Zertifizierung durch Öko-Labels wie Rainforest Alliance ermöglicht dem Landwirt ein höheres Einkommen als Ausgleich für den Verzicht auf landwirtschaftliche Intensivnutzung. „Grundlegendes Problem bei der bisherigen Zertifizierungspraxis ist, dass sich die Zertifizierung auf eine Anbaufläche oder einen Betrieb beschränkt. Die Existenz der dort lebenden Arten hängt aber von der Struktur der umgebenden Landschaft ab. Nur bei einem reichen Artenpool in der Landschaft können auch lokal viele Arten vorkommen“, sagt der Göttinger Agrarökologe Prof. Dr. Teja Tscharntke, Erstautor der Studie. Gibt es in der Landschaft oder Region nur noch wenige Arten, kann das System der Landnutzung noch so umweltfreundlich gestaltet sein – es kann dann nicht zu einer artenreichen Besiedlung kommen. Prof. Tscharntke fordert deshalb, diese Diskrepanz zwischen dem Management auf lokaler sowie umgebender Landschaftsebene bei zukünftigen Zertifizierungen stärker zu berücksichtigen. „Es wäre möglich, dem Landwirt nicht nur lokale Standards aufzuerlegen, sondern ihn auch Standards auf der Landschaftsebene erfüllen zu lassen, zum Beispiel mit einem Verbot der Waldrodung“, so Prof. Tscharntke.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.