Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dekorieren im Advent

Natürlich Birke

In unserer Printausgabe 47/2014 von BWagrar stehen einige Tipps und Anleitungen, wie man mit Birkenrinde natürlich Dekoobjekte für den Advent oder Weihnachten fertigen kann. An dieser Stelle finden Sie noch mehr Tipps von Floristin Kirsten Schuff aus Heidelberg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Engbarth-Schuff
Artikel teilen:

Holzsterne
Material: Holzbretter, Birkenrindenstückchen, Holzleim

Und so wird‘s gemacht:
Die Sterne sind sehr dekorativ und ein echter Hingucker am Hauseingang. Aus dickeren Holzbrettern sägt man verschieden große Holzsterne aus. Kann man sich aber auch beim Schreiner zusägen lassen. Danach klebt man am besten flache Rindenstücke mit Holzleim auf und lässt diesen über Nacht gut trocknen. Während der Trockenphase ist es ratsam, ein Brett und einen Stein zum Beschweren aufzulegen. Am nächsten Tag können die überstehenden Teile mit einer scharfen Schere abgeschnitten werden.

 

Rindentöpfe

Material: 1 Übertopf oder Dose, Steckmasse, Eibenzweige, Moos, Glaskugeln

Und so wird‘s gemacht:
Selbstverständlich können auch ausrangierte Übertöpfe oder Dosen mit diesem schlichten Material beklebt werden. Der eigenen Fantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Ein Stück frische Steckmasse in den Topf füllen und einige Eibenzweige so einstecken, dass es wie ein kleines Bäumchen daherkommt. Die Steckmasse am Ende mit Moos und Kugeln abdecken und schon hat man eine schöne Fensterdekoration. Stellt man zwei oder drei nebeneinander oder in Kombination mit den Windlichtern, wird die Wirkung noch gesteigert.

 

Windlicht
Material: 1 Glas, Birkenrinde, Sternausstecher, Band oder Kordel, Sand, Kerze, Nagelschere oder Cutter, Filzstift, Gummiringe

Und so wird‘s gemacht:
Das Glas für ein Windlicht kann sowohl ein Trinkglas, ein altes Einmachglas oder ein gekaufter Glaszylinder sein. Je nach Größe sucht man sich ein passendes Stück Rinde sowie einen Ausstecher aus. Mit einem Filzstift überträgt man den Stern auf das Rindenstück und schneidet ihn mit einer Nagelschere oder einem scharfen Teppichmesser aus. Wenn sorgfältig gearbeitet wird, kann der ausgeschnittene Stern weiter dekoriert werden. Ist die Rinde sehr trocken, ist es ratsam, sie vorher in etwas warmes Wasser einzuweichen. So ist sie anschließend leicht formbar und bricht nicht beim Umwickeln des Glases. Um die feuchte Rinde wickelt man ein breites Band oder spannt einige Gummiringe drum herum, bis die Rinde ausgetrocknet und sich dem Glas schön angepasst hat. Dann nimmt man die Gummis wieder ab und wickelt ein hübsches Band oder eine Kordel um die Rinde. Jetzt wird nur noch ein wenig Sand eingefüllt und eine schöne Kerze darin platziert. Fertig ist das gemütliche Licht, welches sich auch perfekt als Mitbringsel zum Adventskaffee oder als Weihnachtsgeschenk eignet.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.