All überall blinken Tannenspitzen
- Veröffentlicht am
Während bei Haushalten mit Kindern 80 Prozent der Familien einen Baum aufstellen, sind es in den immer mehr werdenden ein bis zwei Personen-Haushalten nur noch die Hälfte der Haushalte.
Der Preis bleibt auch in diesem Jahr stabil. Die nicht nadelnde Nordmanntanne ist mit 71 Prozent weiterhin der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum und kostet pro Meter im Durchschnitt 16 bis 22 Euro. Die Kosten für die Blaufichte liegen bei zehn bis 14 Euro, die der Fichte bei sieben bis neun Euro.
Ein Weihnachtsbaum muss nach Meinung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vor allem umweltbewusst gewachsen sein. Deshalb ist ein Weihnachtsbaum aus dem regionalen Wald – am besten mit Zertifikat – nach wie vor der ideale Baum für das Weihnachtsfest. Bisher werden rund fünf Prozent der verkauften Bäume im Rahmen der Waldbewirt schaftung direkt aus dem Wald entnommen. Die meisten Bäume, die aus der Waldpflege kommen, sind Fichten, Weißtannen und Kiefern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.