Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2015

Sternschnuppen am Balkonpflanzenhimmel

Der Sommer 2015 steht im Aszendent „Glücklicher Gärtner“: In Baden-Württemberg haben die Pflanzenexperten in Baden-Württemberg eine ganz besondere Schönheit zur „Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2015“ gekürt. Die Kapkörbchen-Serie ’Sternschnuppen – am Blütenhimmel‘ (Osteospermum ecklonis) wird ihrem Namen gleich in mehrfacher Hinsicht gerecht. Vor einem Firmament aus glänzendem dunkelgrünen Laub glitzern die perfekt symmetrischen Blütensterne tatsächlich wie der Himmel in einer klaren Sommernacht.

 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
WGV
Artikel teilen:

Jede einzelne Blüte gleicht einem kleinen Feuerwerk, denn während die Innenblätter der dichtgefüllten Blüten in einem dunklen Fliederton, Himbeerviolett oder Crèmegelb erstrahlen, präsentiert sich der äußere Kranz in deutlich pastelligeren Nuancen und umgibt das Blütenauge wie eine geheimnisvoll schimmernde Aura. Doch nicht nur im Hinblick auf ihr Äußeres trifft die Namenswahl zu, auch bezüglich ihrer inneren Werte scheinen gleich mehrere Wünsche in Erfüllung gegangen zu sein: Die Kapkörbchen wachsen wunderbar kompakt, sind besonders gesund und robust und öffnen ihre Blüten über eine für Sommerblumen geradezu magisch lange Blütezeit bis in den Herbst hinein. Die ’Sternschnuppen‘ dürften 2015 zahlreiche Gartenfans wunschlos glücklich machen.
Außer regelmäßigem Gießen benötigt die Pflanze kaum Pflege und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen besonders wohl. Hin und wieder sollten alte Blüten entfernt werden. Gepflanzt wird, was gefällt. Der Trend geht in diesem Jahr eindeutig zu bunt bepflanzten, farblich abgestimmten Kästen. 

Erst im Mai ins Sommerquartier

Bei aller Vorfreude auf die bevorstehende Saison sollten Gartenfreunde und Hobbygärtner
jedoch einen Termin auf jeden Fall abwarten: Nach den „Eisheiligen“ ab Mitte Mai ist die
Gefahr der Nachtfröste vorbei und die frostempfindlichen Balkonpflanzen können endlich ihr
Sommerquartier beziehen. Ab diesem Zeitpunkt garantieren auch die „Sternschnuppen“
üppigen Blütenspaß.

Zum zwölften Mal Beetpflanze des Jahres

Bereits zum zwölften Mal haben Zierpflanzenexperten des Hessischen Gärtnereiverbandes, des Württembergischen Gärtnereiverbandes und des Verbandes Badischer Gartenbaubetriebe eine „Beet- und Balkonpflanze des Jahres“ gekürt. Dieser Titel wird seit 2004 jährlich einer Beet- und Balkonpflanze verliehen, die sich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften vom restlichen Sortiment der Sommerblüher abhebt. Da fast alle Sommerpflanzen mit ihrer Schönheit glänzen können, spielen dabei Faktoren wie beispielsweise Blühdauer, Robustheit oder die Resistenz gegen Krankheiten eine große Rolle. Unterstützt werden die Zierpflanzenexperten von wissenschaftlicher Seite: Die bayerische Landesanstalt für
Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim testet über Jahre hinweg zahlreiche Neuheiten im Beet- und Balkonpflanzensortiment. Die Ergebnisse fließen in die Auswahl der Balkonpflanze des Jahres ein.

Nähere Informationen zu Baden-Württembergs „Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2015“ finden Sie auch im Internet unter www.gaertner-bw.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.