Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Artenfunde melden

Hirschkäfer gesehen? Die Flugzeit hat begonnen

Hirschkäfer-Vorkommen können jetzt direkt vom Fundort per App "Meine Umwet" gemeldet werden. Die von der LUBW entwickelte App kann kostenlos herunter geladen werden. Neben dem Hirschkäfer können auf Vorkomen von Laubfrosch, Weinbergschnecke und Frauenschuh bekannt gegeben werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LUBW
Artikel teilen:

Die Hirschkäfer fliegen nun wieder bis Mitte August. Wer das Glück hat eines der seltenen Exemplare zu sichten, kann dies der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) melden. Ab sofort ist das unkompliziert von vor Ort mit einer neuen Funktion der kostenlosen „Meine Umwelt“-App möglich. Mit dem Smartphone oder Tablet kann der Artenfund fotografiert, das Foto hochgeladen und mit Angabe zum Standort an die LUBW gemeldet werden. So können mit wenigen Schritten Funde nicht nur des seltenen Hirschkäfers, sondern auch von Laubfrosch, Weinbergschnecke und der ebenfalls vom Aussterben bedrohten Pflanzenart des Frauenschuhs erfasst werden.
„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eine unserer wichtigsten Zukunftsaufgaben. Wir können diese Aufgabe nur meistern, wenn wir uns als Gesellschaft gemeinsam dafür einsetzen. Dies ist auch eine zentrale Botschaft der neuen Naturschutzstrategie Baden-Württemberg. Die Bürgerinnen und Bürger im Land haben nun eine zusätzliche spannende Möglichkeit, aktiv beim Artenschutz mitzumachen und einfach und schnell Beobachtungen aus der Natur zu teilen“, sagte der baden-württembergische Naturschutzminister Alexander Bonde anlässlich der Vorstellung der neuen Funktion in der „Meine Umwelt“-App. „Wir hoffen, dass uns möglichst viele Bürgerinnen und Bürger wertvolle Informationen aus ganz Baden-Württemberg zur Verfügung stellen“, so Bonde weiter.
Bereits seit dem Jahr 2013 setzt die LUBW auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der Erfassung dieser seltenen Pflanzenart und der drei Tierarten, die auch für Laien gut zu erkennen sind.
„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei der Weiterentwicklung der Umwelt-App auf eine intuitive Handhabung geachtet. Nur wenn bekannt ist, wo diese Tiere und Pflanzen vorkommen, können ihre Lebensräume auch erhalten werden“, so Margareta Barth, Präsidentin der LUBW.
Die kostenlose und werbefreie „Meine Umwelt“-App wurde von der LUBW im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums entwickelt und kann gratis für das Betriebssystem Android bei Google Play, für iOS im Apple App Store und für Windows Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.