Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BWagrar-Gartenfahrten

Gartenfahrt Nord am 25. Juni 2015

Am Wochenende noch kühles Wetter und viel Regen. Würde Paulus ein Einsehen haben mit den Teilnehmern der Gartenfahrt in die Kurpfalz und in den Kraichgau? Er hatte. Mit leichter Verspätung erreichten die über 40 Teilnehmer ab Stuttgart und Neckarsulm alle Stationen, es heiterte auf und am Ende konnten alle, mit vielen Ideen beladen, wieder nach Hause fahren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gartenfahrt Nord am 25. Juni 2015  Garten Röhm Walldorf
Gartenfahrt Nord am 25. Juni 2015 Garten Röhm WalldorfGanninger-Hauck
Artikel teilen:

Erste Station war der 2500 Quadratmeter große Garten von Heike Röhm bei Walldorf. Die Pferdeliebhaberin zog Ende der 90er Jahre auf einen Aussiedlerhof, um ihre Pferde dort gut versorgen und sich ihrem zweiten Hobby, dem Garten, intensiver widmen zu können. Von Reisen nach England inspiriert, präsentiert sich der Garten nun mit verschiedenen Räumen. Formierte Buchsbäume, verschlungene Wege und Durchblicke drücken dem Garten einen romantischen Stempel auf.
In Heidelberg warteten dann der „Park der Vielfalt“ (PH Heidelberg) und der Versuchsgarten der Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg (LVG). Professor Dr. Lissy Jaekel von der Pädagogischen Hochschule (PH) betreut auf fast 6000 Quadratmetern ganz verschiedene Typen naturnaher Gärten. Rund um mehrere Insektenhotels wimmelt es von Insekten, Schüler haben einen Gemüsegarten in Kuchenform gestaltet, an einer anderen Stelle wird gezeigt, wie man auf Hochbeeten gärtnert. Enten können sich zwischen einem größeren und kleineren Wasserbereich entscheiden. Mit dem Kompostieren hat das Team um Jaekel besonders viel Erfahrung. Die Professorin sieht die Aufgabe des Gartens auch in der Wissensvermittlung von Garten- und Naturthemen für die Bevölkerung und ist begeistert von ihrer Aufgabe. Das Thema Lippenblütler ist für den Garten Thema des Jahres 2015. Und so gibt es zum Besuch auch einen Sirup aus diesen Gewächsen zu kosten.
Rainer Koch ist an der LVG der Herr über ein Blütenmeer von jährlich Hunderten von verschiedenen Beetpflanzen, die genau unter die Lupe genommen werden, um den Profigärtnern eine Orientierung geben zu können, welche unter den neugezüchteten Sorten auch in unserem Klima vielversprechend wachsen, feste blühen und am besten Trockenheit und Regen trotzen können. Herr Koch führte uns über das Versuchsfeld.
Zum Abschluss wartet Gertrude Hauk in der Nähe von Ehrstädt bei Sinsheim mit Kaffee und Kuchen auf uns. Auf ihrem Aussiedlerhof, herrlich im Kraichgau gelegen, hat sie sich mit den Jahren ihr kleines Gartenparadies aufgebaut und mit Produkten aus ihrem zweiten Hobby, der Töpferei dekoriert. Ausgangspunkt war ein Teich, der für Brandschutzwasser gebaut werden musste.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.