Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kulturlandschaftspreis

Auszeichnung für Projekte

Seit 15 Jahren wird der Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes an Bürgerinnen und Bürger des württembergischen Landesteils für ehrenamtliches Engagement in der Landschaftspflege verliehen. Minister Alexander Bonde überreichte den Initiatorinnen und Initiatoren von acht vorbildhaften Projekten im Land jetzt in Maulbronn den Kulturlandschaftspreis 2015.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rueß
Artikel teilen:
„Mit fortschreitender Globalisierung gewinnen die Regionen, Kreise und Kommunen als Trägerinnen von regionaler Identität immer mehr an Bedeutung. Das bewundernswerte ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt unserer baden-württembergischen Kulturlandschaften und für den Naturschutz trägt wesentlich mit zu dieser Identität bei. Mit Ausdauer und tatkräftigem Einsatz haben sich alle heutigen Preisträgerinnen und Preisträger um die Kulturlandschaften verdient gemacht - sie haben sich engagiert, damit regionale Besonderheiten und Kleinode erhalten bleiben, die unsere Heimat prägen und liebenswert machen“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde am Mittwoch (28. Oktober) bei der Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2015 des Schwäbischen Heimatbundes und des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg in Maulbronn (Enzkreis).

Der nimmermüde Einsatz für Naturschutz und Landschaftspflege könne nicht genug gewürdigt werden. „Ich bin stolz auf die vielfältigen und kreativen Ansätze auf kommunaler und lokaler Ebene - und auf die ehrenamtlichen Initiativen vieler Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Wie dies vorbildhaft umgesetzt werden kann, stellen die Wettbewerbsbeiträge des Kulturlandschaftspreises 2015 eindrucksvoll unter Beweis“, lobte Minister Bonde abschließend alle Preisträgerinnen und Preisträger.

Jugend-Kulturlandschaftspreisträger:

  • SOKO Steigbergsteigle, GHS-Lichtenstein (Landkreis Reutlingen) für langjährige Pflegemaßnahmen im Rahmen eines Wacholderheideprojekts der Grund- und Werkrealschule Lichtenstein

 
Kulturlandschaftspreisträger:

  • Bürgerverein Schmie e.V., Maulbronn (Enzkreis) für die Durchführung eines Internationalen Jugendworkcamps zur Pflege des historischen Wasserbewirtschaftungssystems der Maulbronner Zisterzienser in Kooperation mit dem Kreisforstamt
  • Nebenerwerbslandwirte, Landschaftspfleger und Tierhalter, Bad-Herrenalb (Landkreis Calw) für umfassende Maßnahmen zur Offenlandpflege, Entbuschung, Anlage von Weideflächen, Herdenhaltung, Pflege von Steinriegeln und Trockenmauern etc.
  • Bürgerprojekt Streuobsterlebnis Herrenberg (Landkreis Böblingen) für die Vermittlung der Bedeutung des Streuobstanbaus sowie zahlreiche Aktivitäten wie Streuobst-Erlebnispfad, pädagogische Veranstaltungen, Schafbeweidung und vieles mehr
  • Weidegemeinschaft Goißatäle, Gruibingen, Mühlhausen und Wiesensteig (Landkreis Göppingen) für vorbildliche Pflege eines von Wacholderheiden, Streuobstwiesen und Biotopen geprägten Landschaftsbildes durch Einsatz von über 300 Ziegen, Fuchsschafen und Heidschnucken

 
Sonderpreis Kleindenkmale:

  • Projektgruppe „Erhalten und Gestalten“ des Heimat- und Kulturvereins Assamstadt (Main-Tauber-Kreis) für die Erforschung, Dokumentation und Renovierung alter Assamstadter Kultur- und Kleindenkmäler wie Bildstöcke, Kreuzweg, Gedenksteine etc.
  • Günther Dangelmaier, Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen (Ostalbkreis) für das 140-seitige Buchprojekt „Kleindenkmale unserer Heimat“ zur Geschichte der Kleindenkmale in vier Gmünder Stadtteilen
  • Förderkreis zur Erhaltung der Wiblinger Kapellen, Flurkreuze, Bildstöcke und Kleindenkmale e.V., Ulm-Wiblingen für die Versetzung und Wiederaufstellung der Nepomuk-Kapelle in Wiblingen sowie für weiteres Engagement beim Erhalt zahlreicher Kleindenkmale

Mehr zu den Preisträgern unter www.schwaebischer-heimatbund.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.