Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insekt des Jahres 2020

Schwarzblauer Ölkäfer ist Insekt des Jahres

Ein Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg) und der Schirmherrin Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes fürNaturschutz) wählte den  Schwarzblauen Ölkäfer zum Insekt des Jahres 2020. Das hat er seiner historischen Bedeutung als Heiltier und Giftlieferant zu verdanken.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue Ölkäfer
Das Insekt des Jahres 2020: der Schwarzblaue ÖlkäferHeiko Bellmann/Frank Hecker
Artikel teilen:

Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) wurde in der Menschheitsgeschichte aufgrund seines im Körper enthaltenen Reizgiftes Cantharidin als Heiltier, aber auch für Giftmorde verwendet. Der Käfer wird 10 bis 35 mm lang und hat es in sich: Er besitzt ein hochgradig wirksames Gift!

Wehenpflaster aus Ölkäfer

"Mit dem Schwarzblauen Ölkäfer haben wir die vierte und eine ganz besondere Käferart zum 'Insekt des Jahres' gekürt", erklärt Prof. Dr. Thomas Schmitt. Der schwarz-blau glänzende Sechsbeiner ist seit 4000 Jahren Bestandteil unserer Kultur. Das Reizgift Cantharidin im Körper der Käfer wurde gegen eine Fülle von Krankheiten verwendet - bereits 1550 vor Christus wird im altägyptischen Papyrus EBERS das wahrscheinlich älteste Ölkäferpflaster beschrieben, welches wehenerzeugend wirken sollte.

Liebestränke und Giftmorde

In Honig zubereitet gehörten Ölkäfer zu den bekanntesten "Liebestränken" zur Steigerung der sexuellen Potenz. Oftmals mit fatalen gesundheitlichen Folgen: Bereits ein einziger Käfer enthält eine tödliche Dosis Cantharidin für einen Erwachsenen! Diese hohe Toxizität wurde im antiken Griechenland für Hinrichtungen missbraucht, zudem sind Morde mit dem Käfergift bis in die Neuzeit bekannt.

Wertvoller Bestandteil des Ökosystems

Heute leben mehr als 30 Arten aus der Familie der Ölkäfer in
Mitteleuropa - am häufigsten ist dabei der Schwarzblaue Ölkäfer. Dieser übernimmt - gerade aufgrund seiner Giftigkeit - im Ökosystem eine wichtige Schutzfunktion für andere Käfer. Sein Gift wird in geringen Dosen an Larven, Eier und Puppen dieser Arten übertragen und rettet sie so vor Freßfeinden. "Ich freue mich, dass dieser einzigartige Käfer als 'Insekt des Jahres 2020' ausgezeichnet wird!", , erklärt die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz und diesjährige Schirmherrin Prof. Dr. Beate Jessel.

Denn der Schwarzblaue Ölkäfer ist auch aus ökologischer Sicht eine interessante und ganze besondere Art: Die Larven klettern auf Blüten und warten dort auf bestimmte Wildbienen, um von ihnen in deren Nester transportiert zu werden. Dort ernähren sich die Larven von den Bieneneiern und vom Pollenvorrat. Nach der Überwinterung im Boden schlüpfen die Käfer im März bis Mai.

Die Art lebt an sandigen und offenen Stellen mit zahlreichen Bienennestern. Sie kommt an extensiv landwirtschaftlich genutzten Standorten wie beispielsweise in Heidegebieten, Trockenrasen und Streuobstwiesen vor.

Sensibler Käfer in der Roten Liste

Trotz seiner enormen Vermehrungskraft - ein einzelnes Weibchen kann fünf- bis sechsmal im Abstand von ein bis zwei Wochen je 3000 bis 9500 Eier legen - wird der Schwarzblaue Ölkäfer in Deutschland in der Roten Liste als gefährdet eingestuft.

"Ursache der Bestandabnahme ist an erster Stelle der Lebensraumverlust, aber auch der Straßenverkehr. Da ihre Entwicklung vom Ei zum ausgewachsenen Tier sehr störungsanfällig ist, können schon kleine Veränderungen zu großen Ausfällen führen", ergänzt Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer, Entomologe und Mitglied des Kuratoriums.

Hintergrund "Insekt des Jahres"

Das Insekt des Jahres wird seit 1999 proklamiert. Die Idee hierzu stammte vom Prof. Dr. Holger Dathe, damaliger Leiter des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg. Ein Kuratorium, dem namhafte InsektenkundlerInnen sowie VertreterInnen wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus verschiedenen Vorschlägen ein Insekt aus.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.