Dank und Unterstützung für die Landwirtschaft
Worte des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Baden, Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, und des Erzbischofs der Erzdiözese Freiburg, Stephan Burger, an die Landwirtinnen und Landwirte.
- Veröffentlicht am

Liebe Landwirtinnen und Landwirte,
sehr gerne hätten wir am 31. März 2020 einen Bauernhof im Kraichgau besucht, um mit Vertreterinnen und Vertretern bäuerlicher Betriebe ins Gespräch zu kommen. Das Hören auf das, was Sie bewegt, was Sie an Sorgen und Nöten umtreibt, ist uns sehr wichtig. Die grünen Kreuze sind ja seit Monaten ein starkes Zeichen für Ihr Befinden.
Wir wollten Ihnen dabei vor allem auch einmal „Danke!“ sagen für Ihren Dienst, den Sie für uns alle tun – ein landwirtschaftlicher Betrieb versorgt im Durchschnitt 150 Menschen mit preiswerten, sicheren und hochwertigen Lebensmitteln. Natürlich hätten wir auch gerne mit Ihnen darüber nachgedacht, wie die Landwirtschaft gute Wege in die Zukunft finden kann. Sie und unsere ganze Gesellschaft brauchen Lösungen, die Ihren Einkommensansprüchen aber auch einer umfassenden Nachhaltigkeit gerecht werden; angesichts der Tatsache, dass die planetaren Möglichkeiten begrenzt sind, ist das unverzichtbar. Gerade als Kirche ist uns beides wichtig.
Das Corona-Virus hat für viele von uns einen dramatischen Stillstand gebracht – gerade Ihre Arbeit muss aber dringend weitergehen, damit alle gut auch in der Krise versorgt sind. Dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken. Wir wissen auch um die großen Nöte und Probleme, die sich mit den Saisonarbeitskräften verbinden. Es tut weh, nicht ernten zu können, was man mit viel Mühe gesät und gepflegt hat. Das ist mehr als ein nur finanzielles Problem.
Wir bitten Sie, sagen Sie uns, wie wir Sie ganz praktisch oder auch durch unsere Kontakte und Einrichtungen unterstützen können – auch bei anderen Fragen und Herausforderungen. Wir bieten Ihnen an, sich an unsere Kontaktpersonen zu wenden, bei denen Sie Begleitung und Gesprächsmöglichkeiten finden.
Bestimmt hören auch Sie von vielen Analysen, Prognosen und Zukunftskonzepten. Darüber wird zu reden sein – nicht zuletzt was das für unsere Landwirtschaft heißt. Jetzt gilt es aber zuallererst persönlich alles zu tun, was die Ausbreitung des Virus bremst: Das verlangt Solidarität im Großen wie im Kleinen. Lassen Sie uns distanziert zusammenrücken – auch im Vertrauen darauf, dass Gott uns und seine Schöpfung bewahren will und dass die Verheißung von Saat und Ernte auch weiterhin gilt.
Wir sind in Gedanken und im Gebet bei Ihnen.
Bleiben Sie behütet!
Ihre
Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Baden
Kontaktadressen:
Beratung Familie und Betrieb
Beratungsstelle Nordbaden Neckarelz:
Rainer Wilczek, Tel. 06261 - 64092
E-mail: rainer.wilczek@familie-und-betrieb.de
Beratungsstelle Bodensee/Hohenzollern Meßkirch
Josef Nassal, Tel. 07575 - 4898
E-mail: josef.nassal@familie-und-betrieb.de
Beratungsstelle Südbaden St. Ulrich
Eva-Maria Schüle, Birgit Motteler, Tel. 07602 - 910180
E-mail: eva-maria.schuele@familie-und-betrieb.de
E-mail: birgit.motteler@familie-und-betrieb.de
Kirchlicher Dienst im ländlichen Raum der Ev. Landeskirche in Baden:
www.ekiba.de/html/content/kirchlicher_dienst_laendlicher_raum_kdl.html
Rolf Brauch, Tel. 06261 - 899386
E-Mail: brauch@bildungshaus-neckarelz.de kdl-baden@t-online.de
Referat Kirche im ländlichen Raum der Erzdiözese Freiburg
https://landpastoral.de
Dr. Thomas Dietrich, Tel. 0761 – 5144-240
E-Mail: thomas.dietrich@seelsorgeamt-freiburg.de
Telefonseelsorge (kostenlose Nr.)
Tel. 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222
Telefonhotline der SVLFG (Landwirtschaftlichen Sozialversicherung)
Tel. 0561 – 785-10101
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.