Lasst dem Applaus Taten folgen
„Gerade jetzt in der Corona-Pandemie wird sehr deutlich, wer das Land am Laufen hält. Es sind die systemrelevanten Berufe in der Kranken- und Altenpflege. Deshalb sollte jetzt die Entlohnung dieser Berufe erhöht und die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Wenn nicht jetzt - wann dann?“, so Marie-Luise Linckh, Präsidentin des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V..
- Veröffentlicht am
Applaus von Balkonen und die Einmalzahlungen von 1.500 Euro sind wertschätzende Gesten. Es braucht jedoch eine gerechtere Bezahlung für diejenigen, die diese Arbeit leisten. Laut Arbeitsagentur waren 2018 in Deutschland 1,6 Millionen Pflegekräfte sozialversicherungspflichtig angestellt, davon knapp 600.000 in der Altenpflege. Frauen stellen dabei die Mehrheit – 74 Prozent in der Altenpflege und 80 Prozent in der Krankenpflege.
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert:
1. Die Umsetzung einer nachhaltigen Verbesserung in der Entlohnung von Pflegekräften durch einen einheitlichen, allgemeinverbindlichen Tarifvertrag aller Träger.
Der Arbeitsmarkt ist stark zersplittert und es gilt, alle Träger auf einen Flächentarifvertrag zu verpflichten. Die Politik ist gefordert für die Umsetzung einentsprechendes Finanzierungskonzept zu erstellen.
2. Die Erhöhung des Personalschlüssels unter Berücksichtigung des Pflegeaufwandes.
Ein wesentlicher Grund für die geringe Attraktivität der Pflegeberufe ist die Arbeitsverdichtung. Es muss sowohl eine gute und würdevolle Pflege gewährleistet sein als auch gesundheitserhaltende Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte. Dazu gehören ein höherer und verbindlicher Personalschlüssel, ein verlässlicher Dienstplan und Zeit für Fort- und Weiterbildungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.