Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Knusperzeit startet

In vielen Familien startet zum Beginn der Adventszeit die Weihnachtsbäckerei und ein Duft von selbst gebackenen Plätzchen zieht durch das Haus. Wie wäre es, weniger Sorten zu backen, dafür eine größere Menge und mit einer Freundin, der Schwester oder Nachbarin zu tauschen? Hauswirtschaftsmeisterin Christa Schumacher hat Tipps für rationelles Arbeiten und wünscht Ihnen viel Freude beim Ausprobieren ihrer vier Rezepte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ein schönes Sortiment (im Uhrzeigersinn): Sauer Sahnekringel, Kardamomkekse, Lebkuchen, Bärentatzen und Mürbteigplätzen aus der Rolle geschnitten.
Ein schönes Sortiment (im Uhrzeigersinn): Sauer Sahnekringel, Kardamomkekse, Lebkuchen, Bärentatzen und Mürbteigplätzen aus der Rolle geschnitten.Christa Schumacher
Artikel teilen:

Nach der Auswahl für die diesjährige Backaktion erstellen Sie die Einkaufsliste und können dann alle Zutaten auf einmal einkaufen. Stellen Sie Backzutaten in eine gesonderte Ecke im Kühlschrank und den Rest in eine Box. So ist alles griffbereit.

Gut überlegt und Zeit gespart

An einem Nachmittag stellen Sie alle Mürbteige her, erst den hellen, dann den mit Zutaten, dann den dunklen. Aus einem Mürbteig mit beispielsweise 1200 Gramm Mehl könnten Sie sechs verschiedene Sorten herstellen. Das ergibt je Sorte 30 bis 40 Plätzchen. Eine große Vielfalt bekommen Sie schnell durch Beimischen von weiteren Zutaten und durch die unterschiedlichen Ausformungen  wie: einfach ausgewellt als Sterne, Ringe, Kringel, Herzen doppelt (mit Marmelade, Schoko- oder Nusscreme gefüllt) oder Formen dreifach zu Terrassenplätzchen gestapelt, als Hörnchen geformt oder mit einem Tuff aus Makronenmasse. Wird der Teig in Rollen geformt, können diese in gemahlenen Nüssen, Kokosraspeln, Zucker oder Kakao gewendet werden, dann in Scheiben geschnitten, und diese sofort ausgebacken werden. Ein schönes Muster bekommen Sie, wenn Sie die Gabelzinken zur Hälfte oder ganz eindrücken.

Zu den Rezepten: Für die Kardamomkekse muss der Mürbteig über Nacht kühl gestellt werden. Sie können abends die Bärentatzen ausformen und die Sauren Sahnekringel, die ebenfalls über Nacht stehen bleiben, und noch die Kartoffeln für die Lebkuchen garen. Am nächsten Tag werden dann Bärentatzen und Saure Sahnekringel gebacken, der Lebkuchengteig hergestellt und ausgebacken. Ebenso werden die Kardamomkekse und die weiteren vorbereiteten Mürbteigplätzchen oder Butter-S gebacken.  Makronen mit Schokolade, Nüssen oder Kokos ergänzen die Vielfalt an Weihnachtsgebäck und diese können Sie kurzfristig backen. 

Nach der Backaktion können Sie die Plätzchen mit Puderzuckerglasur oder Schokoladenglasur bestreichen, eintauchen oder nur besprenkeln. Wählen Sie hier verschiedene Techniken, dann haben Sie weitere Plätzchenvarianten. Der Mürbteig hält sich auf jeden Fall einige Tage im Kühlschrank, falls etwas dazwischen kommt und Sie die Backaktion unterbrechen müssten.

Bärentatzen je nach Größe der Form 80 - 100 Stück

Zutaten:  6 Eiweiß, 500 g gemahlene Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse, 500 g feiner Zucker, 250 g geriebene Schokolade. ½ TL Zimt, 1 Prise Salz, Schale einer halben Zitrone, evtl. 1 - 2 EL Kakao; Zucker zum Formen.

Zubereitung: Eiweiß steif schlagen, Salz, Zucker zugeben, schaumig rühren, weitere Zutaten zugeben, wenn der Teig zu weich ist noch Kakao zugeben, nussgroße Kugeln formen, in Zucker drehen, dann in die Bärentatzenform drücken, auf Backpapier setzen, über Nacht trocknen lassen. Statt 6 Eiweiß können auch 3 ganze Eier verwendet werden, dann Eiweiß steif schlagen und das Eigelb nach und nach mit dem Zucker zugeben.

Backen: 180°C etwa 15 Minuten

 

Kardamomkekse etwa 70 Stück

Zutaten: 175 g Butter, 85 g Zucker, 1 Vanillezucker, 1EL Rum oder Apfelsaft, 250 g Mehl, 1 TL Backpulver, 1 TL Kardamom, 1 Prise Salz, für die Glasur 50 -100 g dunkle Schokoladenglasur

Zubereitung: Weiche Butter schaumig rühren, Zucker, Vanillezucker und Rum zugeben, weitere Zutaten zugeben und einen glatten Teig herstellen, daraus Rollen mit 2 cm Durchmesser formen und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank lagern, dann 5 mm dicke Scheiben abschneiden, auf Backpapier legen, mit Gabelzinken etwas eindrücken, Backen: 180 °C 10 - 15 Minuten, abkühlen lassen, in Schokoladenglasur tauchen oder besprenkeln.

 

Lebkuchen mit Kartoffeln

Zutaten: 300 g mehlige Kartoffel gegart, durchgepresst und abgekühlt, Salz, 50 g feingewürfeltes Zitronat, 50 g feingewürfeltes Orangeat, 200- 250 g Zucker, 10 g Lebkuchengewürz, Schale und Saft einer kleinen Zitrone, 80 g gemahlene Nüsse (Haselnüsse oder Walnüsse), 2 Tropfen Bittermandelöl, 2 Eier, 250 g Mehl, ½ Päckchen Backpulver, zum Aufstreichen: Oblaten mit Durchmesser etwa 6 cm, für die Glasur: etwa 50 g dunkle Kuvertüre, für die Puderzuckerglasur: 75 g Puderzucker, etwa 1 EL Rum.

Zubereitung: Die Zutaten mit den Kartoffeln zum Teig rühren, auf Oblaten streichen, Backen: 200°C etwa 20 Minuten bis die Lebkuchen goldgelb sind, eine Hälfte der Lebkuchen mit Schokoladenglasur, die andere Hälfte mit Puderzuckerglasur bestreichen oder mit Schokoglasur besprenkeln.

 

Saure Sahnekringel 70 - 80 Stück, ein sehr altes aber bewährtes Rezept

Zutaten: 500 g Mehl, 250 g Butter, 125 g Zucker, 1 Prise Salz, ¼ l Saure Sahne, 3 Eigelb, 7 - 8 g Hirschhornsalz (in 1 EL heißem Wasser auflösen), 60 g gemahlene Nüsse; zum Bestreichen: 1 Eigelb, zum Bestreuen: gemahlenen Nüsse, Zucker

Zubereitung: Zutaten mischen, aufgelöstes Hirschhornsalz zugeben, gut durchkneten, evtl. noch etwas Mehl zugeben, falls die Saure Sahne viel Flüssigkeit gibt, auswellen, Kringel ausstechen, auf Backpapier legen, über Nacht stehen lassen, mit Eigelb streichen, mit Zucker/Nüsse bestreuen oder drin wälzen. Backen: 180°C 12 - 15 Minuten. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.