Trockenmauern im Garten - Zeitzeugen des Weinbaus wiederentdeckt
Sie ist selten geworden in Deutschlands Landschaft: Die Trockenmauer. Heute ist sie oft nur noch ein stiller Zeitzeuge alten Steillagenweinbaus. Doch die Trockenmauer wird als bereicherndes Gartenelement wiederentdeckt. Sie bietet speziellen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, stiftet Nutzen bei abrutschenden Hängen und ist auch optisch ein schönes Gartenelement.
- Veröffentlicht am
Einst angelegt, um extreme Schräglagen für den Weinbau nutzbar machen zu können, haben die mit Trockenmauern terrassierten Grundstücke für den kommerziellen Weinbau dieser Tage kaum mehr Bedeutung. Dies liegt daran, dass der Terrassenlagen-Weinbau nur unter großem Aufwand zu bewirtschaften und mit der zunehmenden Mechanisierung im Weinbau nicht mehr vereinbar ist. Als kulturhistorisches und ökologisches Landschaftselement werden die traditionellen Natursteintrockenmauern heute jedoch wiederentdeckt und deren Sanierung teils staatlich gefördert. Naturnahe Trockenmauern gewinnen aber auch bei Gartenbesitzern zunehmend an Beliebtheit. Denn mit einer Trockenmauer lässt sich mit einfachen Mitteln ein wertvolles und schönes Biotop schaffen. Im...