Ferienspaß für die ganze Familie
Von der Pflanze zur Farbe
Mit Pflanzenfarbe wurden früher Bücher koloriert, Kunstwerke geschaffen und Kleidung eingefärbt. Heutzutage sind die Farben, die wir kaufen, in der Regel künstlich hergestellt. Allerdings hält die Natur eine riesige Farbpalette für uns bereit, die wir für unsere eigenen Kunstobjekte nutzen können. Floristin Kirsten Schuff zeigt, wie es geht.
- Veröffentlicht am

Da sich Naturfarben ausgezeichnet mit Papier und Stofffasern verbinden, eröffnen sie großen und kleinen experimentierfreudigen Künstlern faszinierende Möglichkeiten. Mit unterschiedlichen Techniken lassen sich tolle Werke zaubern. Hapa-Zome ist eine aus Japan stammende Technik, daher auch unter Japanischem Pflanzendruck bekannt. Der Blumendruck lässt sich sehr einfach mithilfe eines Hammers gestalten. So können Stoffe, aber auch saugende Papiere wie zum Beispiel Aquarellpapier ganz einfach floral verziert werden. Benötigt werden hierfür dünner Baumwoll- oder Leinenstoff beziehungsweise Papier. Einen Gummihammer (klappt auch mit einem normalen Hammer), bunte Blüten und Blätter sowie eine dickere Folie und ein Holzbrett. Dann kann es auch...