Zwischenfruchtmischungen im Vergleich, Teil 4
Zwischenfrüchte: Nitratauswaschung und Unkrautdruck
Seit 2014 werden in Baden-Württemberg verschiedene Zwischenfruchtmischungen mit Senf und Stoppel in mehrjährigen Fruchtfolgen verglichen. Im vierten und letzten Teil des Vergleichs geht us um Nitratreste nach der Ernte bei der SchALVO-Herbstaktion, um die Mineralisation von Stickstoff (N) und um den Effekt der Mischungen auf Unkräuter.
- Veröffentlicht am

Die Mischungen im Überblick Kontrolle (V1): Senf Mischung 2 (V2): Leguminosenanteil, Süßgräsern, Kreuzblütler, Korbblütler, Öllein, Phacelia Mischung 3 (V3): Süßgräser, Korbblütler, Buchweizen, Öllein, Phacelia Mischung 4 (V4): Leguminosenanteil, Süßgräser, Buchweizen, Phacelia Mischung 5 (V5): Leguminosen, Süßgräser, Kreuzblütler, Korbblütler, Öllein, Phacelia Stoppel (V6): keine Einsaat – natürliche Stoppel- und Ausfallflora nach der Ernte Im ersten Beobachtungszeitraum 2014 bis 2018 lagen die Nmin-Werte der SchALVO-Herbstaktion (KW 42, 44 und 46) mit 12 bis 16 kg N/ha auf niedrigem Niveau, ohne nennenswerte Unterschiede zwischen den einzelnen Zwischenfrucht-Varianten und Auswaschungsklassen der Böden. Im ersten und zweiten...