Insgesamt wird die Kanzi-Ernte in Europa auf 35.000 Toinnen geschätzt. Davon entfallen auf Deutschland rund 27 Prozent und damit eine Menge von annähernd 10.000 Tonnen. Angebaut wird die Apfelsorte am Bodensee, in Mittelbaden, im Alten Land und in Sachsen. Rund 40 Prozent der europäischen Ernte kommt von den Niederlanden. Weitere Produzentenländer sind Belgien, Italien, Großbritannien und die Schweiz. Die Sorte soll künftig auch in Australien und Nordamerika stärker in den Anbau kommen. Erfolgreich abgeschlossen wurden auch Testphasen in Südafrika und Neuseeland, so dass der zweifarbige Apfel dort in diesem jahr zum ersten Mal erwerbsmäßig angebaut wird. Probepflanzungen in Chile laufen noch.