Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie Apfelsaft sprechen lernt

Hochwertige Fruchtsäfte aus heimischen Streuobstbeständen sind gefragt. Für die mittelständischen Keltereien in Baden-Württemberg ist dies ein wichtiger Vorteil gegenüber der immer mächtiger werdenden Konkurrenz großer Getränkekonzerne. Um diesen Vorteil noch besser zu nutzen, haben sich fünf namhafte Fruchtsaftkeltereien dazu entschlossen, unter dem Dach des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaftein Projekt zu starten, bei dem Verbraucher ganz bequem im Internet oder noch im noch im Verkaufsraum mit dem Smartphone die Herkunft des Saftes bestimmen können.

Veröffentlicht am
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Seite www.saft-mit-heimat.de, auf der Verbraucher zu einem Eingabefeld gelangen, in dem Sie Marke, Produktname, Packungsgröße und das Mindesthaltbarkeitsdatum eingeben können. Mit einem Klick wirft die Software dann eine Landkarte aus, auf der genau ersichtlich ist, aus welchem Gebiet die Früchte des jeweiligen Saftes stammen. Je nach Hersteller ist dies ein Umkreis von wenigen Kilometern um den Betrieb. Noch bequemer funktioniert das Ganze mit dem Smartphone: Auf den Flaschen befindet sich ein so genannter QR-Code, der mit dem Handy eingescannt werden kann. Im daraufhin erscheinenden Eingabefeld dann nur noch Produktname, Packungsgröße und Mindesthaltbarkeitsdatum auswählen und schon wird auch...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.