Bei Kirschen kann die Qualität im Rahmen des Sortenpotenzials durch den Schnitt gefördert werden, denn der Schnitt beeinflusst die Fruchtgröße. Interessante Fruchtgrößen liegen bei 26 bis 28 mm. Noch größere Kirschen werden noch etwas besser bezahlt, aber oft resultiert ein großer Anteil an Früchten mit 30+ aus einem geringen, oft gar aus einem zu geringen Ertrag. Hier gilt es, den richtigen Ausgleich zu finden. Nur gut belichtete Blütenknospen liefern große Früchte Beim Schnitt wird zuerst der Baumaufbau betrachtet. Dort, wo der Baum zu dicht ist oder wo zu wenig Licht bis an die untersten Äste durchdringt, sind ganze Astpartien zu entfernen. Dasselbe gilt für Konkurrenztriebe mit steilen Abgangswinkeln, etwa oben in der Krone. Nur...