Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gesund im Apfellager

Die Apfelernte am Bodensee wird deutlich unter der Vorjahresmenge liegen. Die Fruchtqualität leidet aber nicht darunter. Zumindest lassen erste Analysen auf eine gute Haltbarkeit schließen. Neben der Vorschau auf die neue Lagersaison wurden beim Seminar am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) die Ursache und Diagnose von Fleischbräune behandelt, Lagerverfahren im Öko-Anbau verglichen, der Erntetermin bei Zwetschge beleuchtet und Möglichkeiten zur Abwärmenutzung in der Obstlagerung vorgestellt.

Veröffentlicht am
Fruchtgrößenentwicklung der Sorte Gala im Jahresvergleich
Fruchtgrößenentwicklung der Sorte Gala im JahresvergleichStreif
Nach einer äußerst positiv verlaufenen Lagersaison 2012 lassen die Prognosen zur Apfelernte und zur Lagersaison auch für 2013 einen zufriedenstellenden Verlauf erwarten. Einziger Wermutstropfen: Die aktuellen Fruchtgrößen sind noch unterdurchschnittlich und mindern den Ertrag am Bodensee gegenüber dem Vorjahr um rund 18 Prozent. Witterungsbedingt kleinere Früchte Durch den verspäteten Entwicklungsverlauf der Äpfel konnten beim Lagerseminar noch keine gesicherten Aussagen zur Fruchtqualität, Haltbarkeit und zu den Ernteterminen gemacht werden. Erste Fruchtanalysen stimmen aber durchaus positiv, wie Dr. Dominikus Kittemann ausführte. Die Ursache für die Reifeverzögerung ist der um etwa zehn Tage spätere Blühbeginn und die durch kühle und...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.