Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nischenkultur

Sanddorn verspricht reiche Ernte

„Bring mir tausend Tonnen und wir sind im Geschäft.“ Diese Aufforderung der Verarbeiter gilt für alle Obst- und Beerenarten, die bislang ein Nischendasein fristen, also auch für Sanddorn. Der robuste Sanddornstrauch hält mit seinen üppigen Wurzeln die Erdkrume fest. Er findet sich bislang an Straßen- und Bahnböschungen, gelegentlich auch als Zierde in Gärten und Parks. Jetzt gelangt Sanddorn dank seiner vitaminreichen Beeren zunehmend in den Erwerbsobstbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Sanddornstrauch ist pflegeleicht und seine Früchte gelten wegen ihres hohen Vitamingehalts (Vitamin C, B 12, Carotin) als sehr gesund. Ihr Vitamin C-Gehalt liegt bei 450 Milligramm pro 100 Gramm, der von Zitronen bei 50 Milligramm. Hauptanbauregionen sind Nord- und Ostdeutschland. Deshalb gilt diese Sonderkultur als die „Zitrone des Nordens“. Drei Meter tief ragen die Wurzeln in den Boden, wobei sie sich kriechend im Umkreis bis zu zwölf Meter ausdehnen können. Die Beliebtheit der orangenen Beeren wäre noch sehr viel höher, wenn da nicht die sperrigen Dornen wären.

Stickstoff durch Symbiose

Züchtungserfolge der letzten Jahrzehnte haben einen Schub gebracht. Vor allem in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen sind Obstbauern im größeren Stil in den Anbau der dornigen Kultur eingestiegen. Intensive Stickstoffdüngung ist nicht nötig, denn der Sanddorn beschafft sich den Stickstoff dank einer Symbiose mit Strahlenpilzen selbst. Graseinsaaten in die Arbeitsgassen sind nicht zu empfehlen, weil sie die „fruchtbare“ Zusammenarbeit der Wurzeln mit den Luftstickstoff bindenden Strahlenpilzen stören.

Ernte nach Zwischenstation Gefrierhaus

Von Hand oder maschinell zu pflücken ist nicht praktikabel, weil die Sträucher stachelig und die Beeren klein sind. Es hat sich bewährt, die Zweige samt Früchten abzuschneiden, in Großkisten zu verpacken und ins Gefrierhaus zu bringen. Anschließend gerüttelt und geschüttelt fallen die reinen Beeren in die Erntekörbe. Im ostdeutschen Erwerbsobstbau liegen die Erntemengen bei bis zu vier Tonnen je Hektar. Auch die zurückbleibenden Zweige besitzen Inhaltstoffe, die für pharmazeutische Zwecke genutzt werden. Nach einer derart einschneidenden Ernte vergehen freilich drei bis vier Jahre bis zur nächsten „Pflücke“. Deshalb ist es wichtig, die Ernte in der Obstbauanlage wohlüberlegt zu staffeln.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.