Obst vom Bodensee in Berlin präsent
- Veröffentlicht am
Mit nahezu 20 Apfel- und Birnensorten aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen vermarktet das Unternehmen das breiteste Sortenspektrum in Europa. Neben den klassischen Sorten wie Elstar, Braeburn und Gala spielen die Clubsorten eine immer wichtigere Rolle. Kanzi, Cameo und Evelina bereichern das Sortiment. „Zusammen mit den Clubsorten bieten wir Äpfel in der besten Qualität, die das Sortiment hinsichtlich vollmundigem Aroma und festem Fruchtfleisch zu bieten hat.“, berichtet Dr. Egon Treyer, Geschäftsführer Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo).
Bestes Obst aus heimischer Erzeugung
Dabei fällt den Obstbaubetrieben, deren Ware die Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft an den deutschen Lebensmitteleinzelhandel wie auch im inner- und außereuropäischen Ausland vermarktet, eine entscheidende Rolle zu. Durch die jahrzehntelange Erfahrung, der fachlichen Kompetenz und dem persönlichen Engagement der Obstbaufamilien wird qualitativ hochwertiges und aromatisches Kern-, Beeren- und Steinobst produziert.
„Gemeinsam mit Anbauberatern der Erzeugerorgansiationen und den Mitarbeitern der Versuchsstation wird das jeweils beste Konzept für die Obstbauern und die Anbauregion umgesetzt, um die Existenzen zu sichern und die Vertriebsgesellschaft so wettbewerbsstark, wie sie heute ist, zu machen“, betont Michael Winstel, Geschäftsführer der Württembergischen Obstgenossenschaft Raiffeisen (WOG).
Die etwa 800 Produzenten, die über Erzeugerorganisationen organisiert sind, liefern ihre Ernte an neun Packstationen der BayWa Obst GmbH, VEBO-Frucht und VOG Ingelheim. Diese kümmern sich um die fachgerechte Aufbereitung und Verpackung der Ware entsprechend den Aufträgen der Vertriebsgesellschaft für die Belieferung des Handels.
Diese Aufgabenverteilung von der Produktion über die Aufbereitung bis hin zum Verkauf hat sich in den letzten 20 Jahren für alle Beteiligten bewährt. Fachliche Kompetenz und Infrastruktur werden hier effektiv eingesetzt. Auf den Punkt gebracht: „Dadurch, dass jeder das tut, was er am besten kann, profitieren alle gemeinsam – auch unsere Kunden und die Verbraucher“, so Hans Knöpfler.
Sortiment entwickelt sich weiter
Das Apfelsortiment, das die Vertriebsgesellschaft vermarktet, entwickelt sich weiter. In diesem Jahr startet im Biosegment die Markteinführung von Natyra. Offiziell wird der Markenapfel Natyra auf der Biofach in Nürnberg vorgestellt.
Der Struktur entsprechend sind auf der Fruit Logistica Erzeuger, Berater und Vertreter der beteiligten Packstationen präsent. Die Verkäufer der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft stehen auf dem Messestand B-11 in Halle 20 für Gespräche mit dem deutschen sowie auch internationalen Handel zur Verfügung.
Die Fruit Logistica ermöglicht den Blick auf die ganze Branche. Somit können auf dieser weltweit größten Leitmesse für die Obst- und Gemüsebranche nicht nur die eigenen Standards regelmäßig hinterfragt und angepasst werden sondern auch Anregungen und neue Erkenntnisse in die eigene Arbeit integriert werden.








Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.